Woche des Respekts - 
Besuch der NRW-Familienministerin Christina Kampmann im AWO-Kindergarten Mikado

17.11.2016

Elternbeiträge in Kitas sollen sinken

Familienministerin Christina Kampmann und der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese (rechts) bereiten hier gemeinsam mit Colin und Lenn ein Kinder-Essen zu - aus lauter Spielzeugzutaten. Landtagskandidat Peter Newiger verfolgt das interessiert.                                                               Foto: Jürgen Kortmann

Colin und Lenn freuten sich über ihre neue Spielgefährtin – die konnten sie in ihrer Kochecke so richtig verwöhnen. Und die spielte auch mit: Christina Kampmann ließ sich das von den Jungen bereitete Essen aus Spielzeug in der „Mikado“-Kindertagesstätte schmecken. Leiterin Manuela Maier-Heutger meinte nachher: „Wir könnten Sie den ganzen Tag gebrauchen.“ Christina Kampmann musste aber weiter: Die NRW-Familienministerin wollte nachmittags noch in Hamm den Zug nach Berlin erwischen.

Besuch im Mutter-Kind-Kurheim in Berlar, danach im Mescheder „Mikado“- Kindergarten, im Anschluss dann Weiterfahrt in die Hauptstadt zum Kongress zur frühkindlichen Bildung mit Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig – so sah der Tagesablauf aus. Christina Kampmann war gekommen, um im Rahmen der „Woche des Respekts“ eben dafür zu werben: In diesem Fall für mehr Respekt vor der Arbeit von Erzieherinnen. Mangelnde Wertschätzung vor deren Arbeit gibt es immer noch, das Klischee von „Kaffeetanten“, die hier arbeiten und dabei Kinder ein wenig bespielen, ist immer noch in so manchen Köpfen: „Dabei passiert hier so viel“, sagt „Mikado“-Leiterin Maier-Heutger. Die Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt ist Familienzentrum, weckt als „Haus der kleinen Forscher“ auch schon die Experimentierfreude, lebt mit ihren 70 Kindern aus neun Nationen bereits die kulturelle Vielfalt. Zehn Stunden täglich ist die Kita geöffnet, an fünf Tagen in der Woche. Da gewinnt der Wunsch, die Ministerin täglich gebrauchen zu können, eine ganz neue Bedeutung. Denn die Erzieherinnen arbeiten im Schichtdienst – wehe, wenn jemand krank wird, Urlaub hat oder zur Fortbildung fort ist. Sie baten die Ministerin ausdrücklich darum, bei den Beratungen zum neuen Kita-Gesetz einen besseren Personalschlüssel auszuhandeln. Kampmann will sich dafür einsetzen den  Personalschlüssel weiter zu erhöhen. Denn durch das neue Gesetz, welches das aktuelle Kinderbildungsgesetz „KiBiz“ ablösen soll, wird mehr Qualität angestrebt – „da möchten wir was drauflegen“: „Alles, was wir hier in der Kita in der Bildungsbiografie richtig machen, schafft die Basis für alles andere.“ Dafür solle der Personalschlüssel erhöht werden – über die Kosten müsse dann mit den Kommunen verhandelt werden. Ziel sei auch, über das Kita-Gesetz eine neue Finanzierungsstruktur zu schaffen: Die Elternbeiträge sollen weiter reduziert werden. „Wir wollen Schritt für Schritt zur Beitragsfreiheit kommen“, kündigte die Ministerin an. Sie will auch den Wünschen der Eltern nach noch flexibleren Öffnungszeiten entgegen kommen. Die Mescheder Erzieherinnen legten ihr ans Herz, sich für weniger Bürokratie einzusetzen – die Pflicht, was alles zu dokumentieren sei, nehme überhand. Das sei wertvolle Zeit, die besser mit den Kindern verbracht werden könnte.                                              

Jürgen Kortmann/ Quelle: Westfalenpost


Weitere Nachrichten

Meldung vom 20.07.2023
Am kommenden Markttag, Dienstag, 25.07.23, laden einige pädagogischen Fachkräfte der AWO Kita und Familienzentrum Mobile alle Kinder zu einer gemeinsamen Schatzsuche und zum Spielen im Sand am Mescheder Stadtstrand ein. Auch bunte Tattoos warten auf die kleinen Gäste.  Eltern und Interessierte haben in dieser Zeit die Gelegenheit sich über die verschiedenen Angebote des Familienzentrums zu informieren.weiterlesen
Meldung vom 12.07.2023
Zum großen Sommerfest hat jetzt die AWO Kindertagesstätte und Familienzentrum Kleine Wolke Kinder, Eltern und Großeltern eingeladen.  weiterlesen
Meldung vom 30.06.2023
Mit ihrem neuen Projekt „NUN SIND WIR HIER!“ begeisterte die Gruppe Migrant*innen mischen mit Ende April bei der Sozialkonferenz des AWO Bundesverbandes in Berlin und im Juni bei der Veranstaltung „Bunt-bunter-Vielfalt“ der AWO Neckar-Odenwald die Zuschauer*innen. Das neue Projekt spricht neue Eingewanderte an und macht ihnen Mut, aus der Sicht von Betroffenen zu erfahren, dass es nicht einfach ist, als Flüchtling in Deutschland anzukommen, aber das es zu schaffen ist.weiterlesen
Meldung vom 30.06.2023
Das AWO Wohnhaus Marsberg lädt zum bayrischen Sommerfest am 09.09.2023 ein! weiterlesen
Meldung vom 29.06.2023
Bei schönstem Sonnenschein machte sich die Bärengruppe aus dem AWO Familienzentrum Panama mit dem Zug auf den Weg in Richtung Dedinghausen. Hier wurde die Gruppe an der Bienenhütte herzlich empfangen. weiterlesen
Meldung vom 29.06.2023
Auch in diesem Jahr können sich die Kinder auf den „Mescheder StadtStrand" freuen. Gemeinsam mit den Erzieherinnen der AWO Kindertagesstätte und des Familienzentrums „Kleine Wolke“ konnten die kleinen Besucher dort jetzt ganz nach ihren Vorstellungen Button´s gestalten und im Sandkasten toben. Die Eltern konnten währenddessen die Gelegenheit nutzen und sich über die Kita informieren.  weiterlesen
Meldung vom 28.06.2023
Weiterer Schritt für erfolgreiche Arbeitweiterlesen
Meldung vom 20.06.2023
Am Dienstag 30.05.2023 hatten die Kinder der Flinken Mäuse & Tigerentengruppe die Möglichkeit sich die Hühner und die kleinen Küken bei einer Familie aus der Kita anzuschauen. weiterlesen
Meldung vom 20.06.2023
Zum Ende des Kindergartenjahres lud die AWO Kindertagesstätte Mobile in Meschede die Kinder und ihre Familien zum großen Sommerfest ein.  weiterlesen
Meldung vom 20.06.2023
Die Vorschulkinder der Bärengruppe haben die Lippstädter Polizeiwache besucht. Nach dem Frühstück haben sie sich auf den Weg gemacht. Auf der Wache durften sie dann eine aufregende Zeit verleben. Es gab viele spannende Einblicke hinter die Kulissen. Zum Abschluss konnte jedes Kind auf dem Polizeimotorrad Platz nehmen und in den Polizeibulli einsteigen.weiterlesen