Wegweiser ist ein innovatives Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus und wird durch das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Das Programm richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die beginnen, sich an extremistischen Ausprägungen des Islams zu orientieren. Gleichzeitig ist es ein Angebot an Angehörige und andere Ratsuchende wie Freund*innen, Lehrer*innen, Kolleg*innen und Institutionen, die Informationen oder Unterstützung suchen.
Der Islam gehört mit rund vier Millionen Musliminnen und Muslimen zur Vielfalt Deutschlands. Mit ihren ganz individuellen Persönlichkeiten prägen sie das gesellschaftliche Leben mit. Doch machen es Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen sowie Brüche in der Biographie antidemokratischen Gruppen leicht, Einfluss auf insbesondere junge Menschen zu nehmen. Wir möchten Jugendliche in ihrer Selbstverantwortung und psychischen Widerstandsfähigkeit stärken, ihnen den Weg weisen, sodass sie weniger anfällig für den Einfluss solcher Gruppen sind.
Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene dabei, Wege außerhalb der Radikalisierung zu finden und begleiten sie während des gesamten Prozesses. Dabei wollen wir die Stärken und Interessen der Betroffenen fördern und gleichzeitig das Selbstvertrauen und die Eigenverantwortung stärken.
Eine große Hilfe bietet dabei oft das soziale Umfeld wie die Familie und/ oder Freund*innen, sodass wir neben den konkreten Beratungen auch Sensibilisierungs- und Beratungsangebote für Schulen, Jobcenter, städtischen Einrichtungen sowie Vereine etc., anbieten. Für diese Institutionen sind wir gleichzeitig auch Anlaufstelle und Ansprechpartner bei Fragen und Problemen.
Wir bieten Informationsveranstaltungen über den Islam, Islamismus und salafistischen Extremismus.
- Beratungs- und Präventionsangebote für gefährdete Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren soziales Umfeld (u. a. Familie, Freunde, Lehrer*innen, Mitschüler*innen, ...)
- Ansprechpartner von geeigneten Institutionen (u. a. Schulen, Jugendeinrichtungen, Vereine, Verbände, ...)
- Informationsveranstaltungen für diese Institutionen
Das Team ist interdisziplinär und multikulturell. Unsere Beratungen finden vertraulich und in geschützter Atmosphäre statt und können auch anonym am Telefon geführt werden. Auf Wunsch können wir auch
gender-spezifische Beratungen anbieten. Wir respektieren religiöse Überzeugungen, aber nicht den Mißbrauch der Religion für Extremismus und Gewalt.

Wegweiser im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest
Kaiser-Otto-Platz 5
59872 Meschede
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie telefonisch und per Email.
Email: wegweiser@die-awo.de
Hotline:
0291 / 90 87 86 88
Fax:
0291 / 90 87 70 570
Ihre Ansprechpartnerin für dieses Programm beim AWO Unterbezirk Hochsauerland/Soest
Beatrix Geisen
Telefon: 02941 / 202 52 33
Email: jmd@die-awo.de
Unsere Hotline ist
Montag bis Donnerstag von 08.00 - 16.30 Uhr
und Freitag von 08.00 - 14.00 Uhr besetzt
Zusätzlich bieten wir an folgenden Tagen eine offene Sprechstunde an:
Montag 13.00 - 15.00 Uhr
Dienstag 13.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr
Freitag 10.00 – 12.00 Uhr
Für ein persönliches Gespräch vereinbaren Sie bitte telefonisch oder per Email einen Termin.