
Kindertageseinrichtung Hollenkinder
Direkt zum Thema springen:
Um Ihr Kind für das kommende Kindergartenjahr in unserer Einrichtung anmelden zu können, bitten wir Sie, sich persönlich bei uns vorzustellen. Nehmen Sie dafür gern telefonisch Kontakt mit uns auf. Ihre Anfrage für einen Betreuungsplatz nehmen Sie bitte online über das KitaPortal HSK vor.
Willkommen bei den Hollenkindern!
Schön, dass du da bist!
Am 01. August 2019 hat unsere Kindertageseinrichtung Hollenkinder ihren Platz in einem Neubau am Lindenweg am Rande der Innenstadt von Brilon gefunden. Wir haben in unserer Kita seit der Neueröffnung Platz für 75 Kinder im Alter von 0,4 Jahren bis zum Schuleintritt.
Nach dem Kinderbildungsgesetz haben wir in der Kita Hollenkinder drei Gruppentypen vertreten:
- 2 Gruppen Typ I - jeweils 20 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren
- 1 Gruppe Typ II - 10 Kinder im Alter von 0,4 bis 3 Jahre
- 1 Gruppe Typ III - 25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre
Der Name Hollenkinder stammt von einer Briloner Saga, den damaligen Wesen, die sich „Hollen“ nannten. Die „Hollen“ lebten im Briloner Wald und brachten den in Hungersnot lebenden Menschen Suppe und versorgten sie in dieser schwierigen Zeit. Passend zu unserem Konzept, dem Bezug zur Natur, zum Briloner Wald und der Kneipppädagogik folgte der Name.
Wir haben in unserer Einrichtung ein vielfältiges Klientel und betreuen Kinder aus allen familiären Begebenheiten.
Unsere Einrichtung
Die AWO Kita Hollenkinder stellt sich vor:
Unsere Einrichtung ist so aufgeteilt, dass sich auf jeder Ebene zwei Gruppen befinden. Im unteren Bereich ist die Frühlings- und die Sommergruppe. Auf der zweiten Ebene die Herbst- und Wintergruppe. Alle Gruppen befinden sich im hinteren Teil des Gebäudes und sind sowohl oben als auch unten durch einen langen Flur mit den Garderoben zu erreichen. Darüber hinaus hat jede Gruppe einen Nebenraum, der nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder individuell gestaltet wird und einen zusätzlichen Schlafraum auf jeder Ebene.
Die Bildungsbereiche werden in den Gruppen durch Rollenspiel-, Bau-/ Konstruktions-, Entspannungs- und Kreativbereiche abgedeckt. Besondere ausgewählte Spielmaterialien zum Experimentieren und Forschen aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) runden das Spielangebot ab.
Um dem Bewegungsdrang der Kinder nachgehen zu können, befindet sich im Obergeschoss eine Turnhalle, die jede Woche an verschiedenen Tagen zum Turnen, Toben und Erleben genutzt wird.
Zu jeder Gruppe gehört außerdem auch ein Waschraum, der sowohl mit Kindertoiletten als auch mit einer Wickelkommode ausgestattet ist. Ein besonderes Highlight in jedem Waschraum ist das große Waschbecken. Dieses wird als Kneippbecken für das Armbad und zum Experimentieren mit Wasser genutzt.
Kindertageseinrichtung Hollenkinder
Kontakt
Anschrift:
Lindenweg 20a
59929 Brilon
Leitung:
Ronja Zaremba
Telefon:
02961/960861
E-Mail:
kg-hollenkinder@die-awo.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 07.00 - 16.30 Uhr
Buchungsmodelle:
25 Betreuungsstunden
07.30 - 12.30 Uhr
35 Betreuungsstunden im Block
07.00 - 14.00 Uhr
35 Buchungsstunden geteilt
07.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
45 Betreuungsstunden
07.00 - 16.30 Uhr
Unser Außengelände
Das Spiel der Kinder im Freien ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitskonzepts und wird daher, wenn möglich jeden Tag genutzt. Hierbei wird auch gerne unabhängig vom Wetter die frische Luft genossen.
Unser Außenbereich wurde nach den fünf Elementen Kneipps gestaltet und strukturiert. Das Element Wasser spiegelt sich in unserem Sandkasten wieder. Dort haben wir eine Wasseranlage, die zum Experimentieren und Matschen anregt. Für die Wahrnehmung und den Gleichgewichtssinn und darüber hinaus das vielfältige Erleben der Natur haben wir einen „Sensorik- Barfußpfad“ auf dem Außengelände.
Das Element Lebensordnung dient zur Entspannung und eigenen Balance. Dafür befindet sich unter unserem Baum ein ruhiger Bereich mit einem Baumstamm als Sitzbank.
Außerdem haben wir, gerade auch für die Kleinsten eine Bauchschaukel, auf der sich die Kinder entspannen und zugleich bewegen können.
Passend zu den Kneippelementen Heilkräuter und Ernährung befinden sich auf unserem Außengelände Hochbeete, in denen wir Kräuter, Obst und Gemüse anbauen, sowie verschiedene Beerensträucher und Apfelbäume.
Ein Klettergerüst als besondere Bewegungsherausforderung regt zum eigenen Austesten an und die freie Spielfläche kann zum Ausleben des kreativen Bewegungsdrangs genutzt werden. Für unsere U3-Kinder haben wir ein altersgerechtes Spiel- und Kletterhaus.
Unser Angebot
Unsere Einrichtung bietet 75 Plätze für Kinder von 0,4 Jahren bis zum Schuleintritt in folgenden Gruppenformen an:
- 25 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
- 40 Plätze für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
- 10 Plätze für Kinder von 0,4 - 2 Jahren
Wir möchten die Kinder in unserer Einrichtung zu eigenständigen, gemeinschaftsfähigen und selbstständigen Persönlichkeiten erziehen und sie auf ihrem Weg dorthin individuell begleiten. Dafür spielt besonders auch die Partizipation, also die Mitbestimmung der Kinder eine große Rolle.
Wir bieten zusätzlich zu unserem pädagogischen Alltag individuelle Förderung an. Jedes einzelne Kind hat das Recht auf Chancengleichheit und Gleichberechtigung durch die individuelle Entwicklungsförderung und Stärkung. Dabei ist uns die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen aber auch besonders mit Eltern und Kindern wichtig.
Das Kind steht bei uns an erster Stelle, sodass wir den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit auf das Wohl des Kindes setzen.
Durch die vertrauensvolle Atmosphäre der Geborgenheit und Sicherheit können wir Familien in unserer Einrichtung einen Ort zum Wohlfühlen bieten. Wir möchten die Kinder von Anfang an durch gezielte Beobachtungen und Gespräche mit Eltern auf die nächsten Jahre vorbereiten. Dafür ist der Austausch mit den Eltern besonders wichtig, um flexibel auf die jeweiligen Lebenssituationen der Kinder eingehen zu können und sie unseren Angeboten und unserem Alltag anpassen zu können. Wir bieten täglich feste Regeln und Strukturen, sodass es den Kindern leichter fällt, in den Kitaalltag hineinzufinden.
Die pädagogische Arbeit
„Nur das was uns emotional berührt, verankert sich im Bewusstsein“
In unserer Kita arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz. Im täglichen Freispiel und in der Arbeit mit den Kindern handeln wir individuell und stärkenorientiert. Uns ist es wichtig, ressourcenorientiert zu handeln und diese Werte an die Kinder zu übermitteln. Ziel des situationsorientierten Ansatzes ist es, die Kinder darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsbewusst zu gestalten. Der Situationsansatz vermittelt Kindern Bildung in vielerlei Hinsicht – immer in Bezug zu ihrer kindlichen Lebenswelt.
Besonders in den ersten Lebensjahren sind Kinder neugierig und interessiert ihre Umwelt kennenzulernen. Sie haben einen großen Forscherdrang und entdecken vieles neu. Darüber hinaus ist ihre Freude an Bewegung sehr ausgeprägt. Unser Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit liegt darauf, den Kindern die Welt gemeinsam mit Hilfe von unserer Naturverbundenheit näher zu bringen. Draußen in der Natur erleben und lernen die Kinder mit allen ihren Sinnen und ihrem gesamten Körper. Dafür hat jede Gruppe einmal in der Woche einen Naturtag, welcher in und Rund um die Natur stattfindet. Außerdem bieten wir für die Kinder eine Wald-AG an, welche einmal in der Woche für die Kinder im Alter von fünf und sechs Jahren stattfindet. Die Kinder starten die Wald AG an unserem Bauwagen am Itzelstein und verbringen dort den Tag.
Die Wurzeln für das spätere Leben werden schon im Elementarbereich gelegt. Um die Kinder gut dahin zu führen, steht für uns das Miteinander und die liebevolle Atmosphäre und Geborgenheit an erster Stelle. Wir arbeiten respektvoll im Team zusammen und geben diesen Umgang ebenso an die Kinder weiter.
Die gesunde Ernährung ist ein wichtiges Thema. Täglich bereiten wir das Frühstück vor und genießen dieses dann gemeinsam in der Gruppe. Dafür werden wir jeden Tag mit frischem Brot oder Brötchen beliefert. Um dem Frühstück Abwechslung zu bieten, gibt es täglich verschiedenes und regionales Obst und Gemüse. Um die Kinder mit in unsere Essensplanung einzubeziehen und sie mitentscheiden zu lassen, bieten wir allerlei Aufschnitt an und besuchen einmal pro Woche den Wochenmarkt der Stadt Brilon.
Darüber hinaus wird einmal im Monat von einer Gruppe ein ‚Entdeckerfrühstück‘ hergerichtet. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder für sie noch unbekannte Lebensmittel kennenlernen und ihren Geschmackssinn neu entdecken.
Unser Mittagessen wird von dem Unternehmen ‚Appetito‘ serviert. Dieses ist abwechslungsreich und auf das Alter der Kinder abgestimmt. Der Speiseplan wird jeden Tag durch Bildkarten an unserem ‚Harry‘ gezeigt. Bei der Auswahl des Mittagessens ist uns die Partizipation der Kinder besonders wichtig. Hierbei beziehen wir die Kinder bei der Entscheidung, was gegessen wird mit ein. Wir probieren immer wiederkehrend neue Speisen aus und reflektieren anschließend das Essverhalten und den Geschmack der Kinder. Unser Mittagessen wird jeden Tag mit Gemüse serviert und als Nachtisch bieten wir den Kindern täglich Obst, Gemüse, Joghurt oder mal eine Süßspeise an. Auch beim Mittagessen ist uns die ausgewogene und gesunde Ernährung sehr wichtig.
„Bildung geschieht nicht dann, wenn wir es wollen –
Bildung geschieht, wenn etwas begeistert, bewegt und herausfordert …"
Termine
Montags:
Turntag – Herbst
Dienstags:
Turntag – Sommergruppe
Mittwochs:
Naturtag – Sommergruppe
Wald AG – Fuchs- und Uhukinder
Marktbesuch - Einkauf auf dem Briloner Wochenmarkt – Die Hollenkinder besuchen in einer Kleingruppe den Wochenmarkt und kaufen frisches Obst und Gemüse für die Mahlzeiten ein.
Donnerstags:
Turntag – Wintergruppe
Naturtag - Frühlingsgruppe, Herbstgruppe
Freitags:
Turntag – Frühlingsgruppe
Naturtag - Wintergruppe
Neuigkeiten
Unser lustiger Hasenabend in der AWO-Kita Hollenkinder
Am Freitag, den 11.04. haben die Vorschulkinder der AWO-Kita Hollenkinder einen ganz besonderen Abend erlebt – unseren Hasenabend!
Gemeinsam haben wir uns auf die Suche nach dem Osterhasen gemacht. Wo hat er sich nur versteckt?
Wir haben uns auf den Weg gemacht und konnten unterwegs einige…
Neue Warnwesten für die Kinder der AWO Kita Hollenkinder
Am Montag, den 17.02.2025 wurde der Leitung der AWO Kita Hollenkinder,75 neue Warndreiecke durch Frau Henke der Firma Hitachi Energy aus Brilon übergeben. Die Firma Hitachi Energy hatte in diesem Monat den Meilenstein "2.000 Tage unfallfreies Arbeiten" in ihrem Werk erreicht und wollten diesen…
Unser lustiger Hasenabend in der AWO-Kita Hollenkinder
Am Freitag, den 11.04. haben die Vorschulkinder der AWO-Kita Hollenkinder einen ganz besonderen Abend erlebt – unseren Hasenabend!
Gemeinsam haben wir uns auf die Suche nach dem Osterhasen gemacht. Wo hat er sich nur versteckt?
Wir haben uns auf den Weg gemacht und konnten unterwegs einige…
Neue Warnwesten für die Kinder der AWO Kita Hollenkinder
Am Montag, den 17.02.2025 wurde der Leitung der AWO Kita Hollenkinder,75 neue Warndreiecke durch Frau Henke der Firma Hitachi Energy aus Brilon übergeben. Die Firma Hitachi Energy hatte in diesem Monat den Meilenstein "2.000 Tage unfallfreies Arbeiten" in ihrem Werk erreicht und wollten diesen…