
Kita und Familienzentrum Kinderland
Direkt zum Thema springen:
Die Einrichtung

„Kinderland“ wurde am 01.03.1994 eröffnet. Unsere Einrichtung liegt in einem gemischten Wohngebiet im Südwesten von Lippstadt.
In „Kinderland“ gibt es insgesamt 50 Plätze für Kinder in Alter von vier Monaten bis sechs Jahren. Wir bieten hier alle im Kinderbildungsgesetz NRW verankerten Gruppenformen an.
- Gruppentyp I: 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren
- Gruppentyp II: 10 Kinder im Alter von vier Monaten bis drei Jahren
- Gruppentyp III: 20 Kinder von drei bis sechs Jahren
Fast alle Kinder werden bei uns ganztags betreut, gebildet und verpflegt. Das Angebot richtet sich daher in erster Linie an alle berufstätigen und alleinerziehenden Eltern. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Folgende Räumlichkeiten stehen den Kindern zur Verfügung:
- 3 Gruppenräume mit Gruppennebenräumen
- 2 Ruheräume
- 2 Wickelräume
- 4 Sanitärräume
- 1 Turn- / Mehrzweckraum
- 1 Projektraum

Zusätzlich bietet die großzügige Eingangshalle einen gruppenübergreifenden Spiel- und Bewegungsbereich. Neben einer Rollenspielecke gibt es hier für die Kinder einen Bauteppich und ein großes Spielhaus mit zwei Ebenen.
Das Außengelände unserer Kindertageseinrichtung fordert die Kinder täglich und zu jeder Jahreszeit zum Spielen, Laufen, Klettern, Roller-/Dreiradfahren u.v.m. auf.
Kita und Familienzentrum Kinderland

Natalie Stronz
KitaleitungAnschrift:
Nußbaumallee 13 a
59557 Lippstadt
Leitung:
Frau Natalie Stronz
Telefon:
02941/18774
E-Mail:
kg-kinderland@die-awo.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 07.00 - 16.00 Uhr
Buchungsmodelle:
25 Betreuungsstunden
07.00 - 12.00 Uhr
35 Betreuungsstunden im Block
07.00 - 14.00 Uhr
35 Buchungsstunden geteilt
07.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
45 Betreuungsstunden
07.00 - 16.00 Uhr
Das Familienzentrum
Im Verbund mit den AWO Kindergärten „Bullerbü“ und „Löwenzahn“ bieten wir allen Familien des Umfeldes Orte der Betreuung, Begegnung, Bildung und umfassenden Beratung.

Zu den Angeboten unseres Familienzentrums gehören:
- U-3 Betreuung für Kinder ab vier Monaten
- Früherkennung von Stärken und Schwächen bei Kindern
- Heilpädagogische Frühförderung durch externe Fachkräfte
- Elternsprechtage
- Infoveranstaltungen für Eltern zu pädagogischen Themen
- Elterncafé mit aktuellen Themen (1 x im Monat)
- Beratungsgespräche und schnelle Hilfe bei Alltagskonflikten
- Begleitung von Familien mit Sprachschwierigkeiten
- Vermittlung von Kindertagespflege
- Babymassagekurse und Krabbelgruppe
- Eltern-Kind-Angebote in verschiedenen Bildungsbereichen
- Vater-Kind-Angebote
- Familienausflüge
- Interkulturelle Veranstaltungen
- Schriftliche Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Unsere Kooperationspartner:
- AWO Schwangerschafts- und Familienberatung
- AWO Migrationsdienst
- AWO Schuldner- und Insolvenzberatung
- Agentur für Arbeit
- Kommunaler Sozialdienst der Stadt Lippstadt
- Mobile Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
- Kindertagespflege (SKF)
- Kinder- und jugendärztlicher Dienst
- Begegnungszentrum Treff am Park – TAP (SKM)
- Praxis für Heilpädagogik und Familientherapie
- Grundschule an der Pappelallee
Die pädagogische Arbeit
Unser Mitarbeiterteam besteht aus pädagogischen Fachkräften und Ergänzungskräften. Praktikanten verschiedener Schulen und pädagogischer Ausbildungsbereiche werden in „Kinderland“ angeleitet und in unseren Gruppen mit eingesetzt.

Die pädagogische Arbeit und unsere Zielsetzungen
Die pädagogische Arbeit in „Kinderland“ basiert auf dem Bildungskonzept des situationsorientierten Ansatzes. Entsprechend ihrem Alter und Entwicklungsstand greifen wir bei unserer pädagogischen Planung die Interessen der Kinder auf, erweitern und vertiefen diese durch vielseitige Angebote in den unterschiedlichen Bildungsbereichen.
Die Individualität des Kindes steht dabei für uns an erster Stelle. Darunter verstehen wir, seine Potentiale zu fördern und seine Kompetenzen zu stärken. Wir möchten jedem Kind das geben, was es braucht, um so die Grundlage für seine optimale Entwicklung zu schaffen.
„Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen.
Dies ihn zu lehren ist unsere Aufgabe.“
- J.H. Pestalozzi -
Unser Ziel ist es, die Kinder zu selbständigen und eigenverantwortlichen Menschen zu erziehen.
Dabei orientieren wir uns an den Grundwerten der Arbeiterwohlfahrt – Toleranz, Solidarität, Gerechtigkeit, Freiheit und Demokratie.
In „Kinderland“ bieten wir eine Umgebung mit persönlicher, familienähnlicher Atmosphäre, in der sich jedes Kind wohl und geborgen fühlen soll. In gruppeninterner und gruppenübergreifender Arbeitsweise geben wir vielfältige Impulse, die zu verschiedensten Aktivitäten auffordern.
Das bedeutet für uns:
- Die Neugier des Kindes wecken – sie ist die spontane Kraft, die zum Lernen antreibt
- Die Erkundungslust der Kinder wecken – sie ist der spontane Antrieb, weiter zu lernen
- Die Spielfreude der Kinder wecken – sie führt zur notwendigen Lebens- und Selbsterfahrung
Weitere Inhalte unseres Konzepts:
- Differenzierte Kindbeobachtungen nach dem Leuvener Modell
- Erarbeitung individueller Lernziele
- Bildungsdokumentation
- Integrative Arbeit
- Gezielte Kleingruppenangebote in verschiedenen Bildungsbereichen
- Regelmäßige Wandertage
- Lebendige Vorschularbeit mit Exkursionen
- Projekte und interkulturelle Angebote
- Musikschule (regelmäßig 1 x wöchentlich)
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Veranstaltungen und Feste für Kinder, Eltern und Familien
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Beratungsstellen, Jugendamt, Medizinischer Dienst, Grundschule, Musikschule, Therapeuten u.v.m.)

Den Eltern bieten wir eine liebevolle Betreuung ihrer Kinder und eine verlässliche Erziehungspartnerschaft. An regelmäßig eingeplanten Sprechtagen informieren wir detailliert über die Entwicklung ihres Kindes. Darüber hinaus unterstützen wir Familien in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen und vermitteln bei Bedarf externe Hilfen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Gerne vereinbaren wir einen Termin für ein persönliches Informationsgespräch mit anschließender Besichtigung im laufenden Kitaalltag.
Termine
Feste Wochentermine
Montag
Turnen / Mäusegruppe (vormittags)
Dienstag
Turnen / Marienkäfergruppe (vormittags)
Mittwoch
Schwerpunkt Literacy / Mäusegruppe
Turnen / Maulwurfgruppe (vormittags)
Donnerstag
Musikschule für alle Kinder (vormittags)
Freitag
Vorschulgruppe (vormittags)
Spielzeugtag / Maulwurfgruppe