
Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Lummerland
Direkt zum Thema springen:
Hinweise zur Anmeldung
Um Ihr Kind für das kommende Kindergartenjahr in unserer Einrichtung anmelden zu können, bitten wir Sie, sich persönlich bei uns vorzustellen. Nehmen Sie dafür gern telefonisch Kontakt mit uns auf.
Ihre Anfrage für einen Betreuungsplatz nehmen Sie bitte online über das KitaPortal HSK vor.
Die Einrichtung
Unsere Kindertageseinrichtung Lummerland wurde im Januar 1997 in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Hochsauerland/Soest in Brilon eröffnet. Die Ausgangsform unserer Einrichtung formiert ein Achteck. Den Mittelpunkt bildet eine, durch die Galerie umsäumte, bis in die Glaskuppel offene Eingangshalle, von der aus alle Bereiche zugänglich sind.
Die Einrichtung liegt sehr zentral in einem Mischgebiet zwischen Innenstadt (in fünf Minuten zu Fuß erreichbar) und Neubaugebieten, jedoch sehr verkehrsberuhigt auf dem Rochusberg, umgeben von altem Baumbestand. Stadtbücherei, Grundschule, Museum, Kurpark, aber auch Waldstücke sind in kurzer Zeit zu Fuß erreichbar.
Die Kindertagesstätte Lummerland bietet 75 Kindern von 0,4 Jahren bis zur Einschulung in vier Gruppen einen Bildungs- und Betreuungsplatz an. Die Kindergruppen sind nach den Haupakteuren des Bilderbuches von „Jim Knopf“ benannt und berücksichtigen unterschiedliche Altersstrukturen. Eine Besonderheit ist die altershomogene Vorschulkindergruppe mit besonderer Aufmerksamkeit im Hinblick auf die bevorstehende Einschulung. Unsere U3 Kinder werden mit dem Berliner Eingewöhnungsmodell aufgenommen, wobei die Eltern in der ersten Zeit ihre Kinder begleiten. Zur Zeit arbeiten 17 Fachkräfte in unserer Einrichtung.

Das Spiel der Kinder im Freien ist ein wesentlicher Bestandteil. Dazu bieten wir um das Gebäude herum ein abwechslungsreiches Außengelände. Dieses nutzen wir täglich. Die Kinder können in den Bereichen Luft, Wasser, Sand und Pflanzen vielfältige Spiel- und Lernerfahrungen sammeln. Den liebevoll ausgestatteten Bauwagen können unsere Kinder für Rollenspiele nutzen. Eine Vogelnestschaukel, eine Wippe, eine Torwand, ein separater Sandkasten für die U3 Kinder, sowie zahlreiche Hochbeete und Sitzgelegenheiten für Aktivitäten im Freien vervollständigen das Angebot.
In einer möglichst familienanalogen Tagesgestaltung kümmern wir uns individuell und in kleinen Gruppen um das einzelne Kind im gemeinsamen Tun. Natürlich ist eine kindgerechte Verpflegung in unserer Einrichtung gewährleistet. Das Frühstück wird einrichtungsintern organisiert, während eine Hauswirtschaftskraft die Mahlzeiten von „Apetito“ frisch ergänzt.
Wir unterstützen die natürliche Neugier der Kinder durch situationsorientierter Projektarbeit und fordern deren eigenaktive Bildungsprozesse heraus. Partizipativ greifen wir die Themen der Kinder auf und erweitern sie. Auf diese Weise ergänzen und unterstützen wir die Erziehung in der Familie und ermöglichen den Kindern Erfahrungen über den Familienrahmen hinaus. Dafür arbeiten wir gern mit anderen Institutionen zusammen.
Haben wir Ihr Interesse an unserer Einrichtung geweckt? Gern begrüßen wir Sie in unserer Einrichtung und nehmen uns Zeit für ein persönliches Gespräch.
Kindertageseinrichtung Lummerland

Kontakt
Anschrift:
Auf´m Döselsberg 1
59929 Brilon
Leitung:
Antje Friedrich
Telefon:
02961/54500
E-Mail:
kg-lummerland@die-awo.de
Öffnungszeiten
Buchungsmodelle:
25 Betreuungsstunden
07.30 - 12.30 Uhr
35 Betreuungsstunden im Block
07.00 - 14.00 Uhr
35 Buchungsstunden geteilt
07.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
45 Betreuungsstunden
07.00 - 16.45 Uhr
Unser Angebot
Sprache gilt als die entscheidende Schlüsselkompetenz für gelingende Bildungsbiographien und gesellschaftliche Teilhabe: Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts. Eine sprachanregende Umgebung im pädagogischen Alltag der Kindertagesstätte bietet dafür viele Anlässe, um eine entwicklungsfördernde, systematische alltagsintegrierte Sprachbildung zu gewährleisten. Der Träger unserer Einrichtung hat verbindlich das Verfahren „BaSiK“ (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) zum Einsatz im pädagogischen Alltag festgelegt. Wir bringen Kindern mit Mehrsprachigkeit Wertschätzung entgegen – vor allem in der Zusammenarbeit mit Eltern. Die Entwicklungsdokumentation erfolgt altersabhängig mit Petermann und Petermann oder mit DESK-R. Zudem findet das Portfolio-Konzept Anwendung.

Als Familienzentrum bieten wir Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien in unserer Einrichtung an, dabei stützen wir uns auf ein breitgefächertes Portfolio unserer qualifizierten Fachkräfte und Kooperationspartner.
Zudem stellen wir Räumlichkeiten für freie Angebote zur Verfügung: Musikalische Früherziehung, Rückenschulprogramme, Spracherziehung bis hin zu Krabbelgruppen nutzen regelmäßig diese Möglichkeit.
Über unsere Einrichtungsgrenzen hinaus bieten wir im Rahmen der Familienbildung und Erziehungspartnerschaft vielfältige Aktivitäten und Informationsabende zu erzieherisch relevanten Themen an. Dabei orientieren wir uns an den Bedarfen der Interessenten. Aktuelle Angebote finden Sie u.a. in der Rubrik „Termine“, in der Presse oder bei Aushängen im Briloner Stadtgebiet. Dort ist ebenfalls das Angebot des Elterncafés zu finden.

Im Bereich der Kindertagespflege arbeiten wir mit dem Jugendamt des HSK zusammen. Gern beraten und unterstützen wir Sie bei allen Fragen rund um das Thema „Kindertagespflege“.
Um eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten, verfügen wir ebenfalls über einen Pool an Babysittern, der ggf. vermittelt werden kann. Für eine Randzeitenbetreuung kooperieren wir mit dem Mehrgenerationenhaus „Leuchtturm e.V.“.
Als „Kita mit Biss“ gehen wir gemeinsam gegen frühkindliche Karies vor. Durch die effektive Vorsorge und Zahnpflege wird die Gesundheit ihrer Kinder nachhaltig gefördert. Dafür arbeiten wir mit dem Arbeitskreis Zahngesundheit, Zahnärzten aus freier Praxis, dem Jugendzahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes und den Krankenkassen zusammen.
Die pädagogische Arbeit
Jedes Kind ist einzigartig, ausgestattet mit besonderen Fähigkeiten und Schwächen.
Kinder streben nach Selbstständigkeit und setzen sich stetig mit sich und ihrer Umwelt auseinander. Sie verfolgen neugierig und engagiert ihre Interessen und entwickeln dabei immer komplexere und wirkungsvollere Strategien und Kompetenzen.

Unser pädagogisches Handeln wird durch das Bewusstsein für die Neugierde und Erkundungsbereitschaft der Kinder, sowie durch das Wissen über ihre Stärken und Bedürfnisse beeinflusst. Dieses Bild vom Kind ist eine wichtige Voraussetzung für die Begleitung und Förderung ganzheitlicher frühkindlicher Bildungsprozesse. In der Bildungsarbeit mit den Kindern ist uns zudem ein liebevoller Umgang wichtig. Regeln und Werte sind Orientierungshilfen, die wir vorleben.
Kinder entwickeln Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit sich selbst, mit anderen und ihrer Umwelt in verschiedenen Dimensionen. Die sozial- emotionale Kompetenz bildet das Fundament für erfolgreiches Lernen.
Um die Bildungsprozesse in thematische, inhaltliche Schwerpunkte und Ausprägungen darzustellen, bilden die zehn Bildungsbereiche die Basis für die Arbeit mit Ihren Kindern in unserem pädagogischen Alltag. Entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder werden hierbei berücksichtigt.
Wir sehen jeden Menschen in seiner Entwicklung in ständiger Entfaltung, Bewegung und Veränderung!
Familie und Kindertagesstätte sind die wichtigsten Lebens- und Lernwelten für Kinder. Unser Ziel ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften. Elternarbeit bedeutet für uns ständiger Austausch zwischen Eltern und dem pädagogischen Personal.
Wir laden Sie gerne zu einem Gespräch mit einer sich anschließenden Einrichtungsbesichtigung ein. So können Sie sich ein eigenes, umfangreiches und aussagekräftiges Bild zu unserer Kindertagesstätte machen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin über die nebenstehenden Kontaktdaten.
PEKiP-Kurse im Lummerland
Das erste Lebensjahr ist eine ganz besondere Zeit - für Eltern und die Babys.
Das Baby lernt stetig dazu. Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt seine Umwelt zu erkunden.
Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) basiert auf den Erkenntnissen des Prager Psychologen Jaroslav Koch, der auf Grund seiner Forschungen Spiel- und Bewegungsanregungen für Kinder im ersten Lebensjahr entwickelte. Das Ehepaar Prof. Dr. Christa Ruppelt und Prof. Dr. Hans Ruppelt entwickelte darauf aufbauend das sozialpädagogische Gruppenprogramm für Eltern mit ihren Babys.
In einer PEKiP-Gruppe treffen sich 6 bis 8 Erwachsene mit ihren Babys ab der 6. Lebenswoche, aber auch ein späterer Einstieg ist möglich. Die Babys sind (nach Möglichkeit) im gleichen Alter. Die PEKiP-Gruppe kann über das gesamte erste Lebensjahr zusammen bleiben.
Die Gruppentreffen finden in der Turnhalle des AWO Familienzentrums Lummerland in Brilon einmal pro Woche für jeweils 90 min statt. Ein Kursblock geht immer über 8 Wochen und kostet 110€.
Die Turnhalle ist für den Kurs schön warm, da die Babys während des Kurses nackt sind. So können sie sich freier und uneingeschränkt bewegen und ihre Umwelt mit dem ganzen Körper wahrnehmen.
Die PEKiP-Gruppe wird von einer ausgebildeten und zertifizierten PEKiP-Gruppenleiterin geleitet.
Im gemeinsamen Spiel von Eltern und Babys bestimmt das Baby mit seinen individuellen Kompetenzen und Bedürfnissen das Spielangebot. Durch das gemeinsame Erleben von Bewegung, Spiel und Freude unterstützt PEKiP die feinfühlige Interaktion zwischen Eltern und Kind.
Exemplarischer Ablauf:
Eltern und Babys kommen in ihrem eigenen Tempo an und beginnen damit die Babys in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre auszuziehen. Gemeinsam wird mit einem kurzen Impuls in die Kursstunde gestartet.
Die PEKiP-Gruppenleiterin zeigt den Eltern individuelle Spiel- und Bewegungsanregungen für jedes Baby dabei haben die Eltern die Möglichkeit zum Austausch unter einander. Die aufgebauten Spiel- und Bewegungslandschaften dürfen während der gesamten Kurszeit von den Babys erkundet werden. In jeder Kursstunde gibt es zudem ein gemeinsames Fingerspiel, ein Lied, eine Massagegeschichte oder ein Kniereiter. Nachdem alle Babys wieder angezogen sind, verabschieden sich alle mit einem gemeinsamen Abschlussritual von einander.
Die Babys bestimmen das Angebot. Sie werden dort abgeholt wo sie stehen und ihre Bedürfnisse geachtet. Auch hungrige und schlafende Babys sind in PEKiP-Kursen normal. Die Eltern haben dann besonders die Gelegenheit zum entspannten Füttern, Kuscheln und zum Austausch mit den anderen Eltern.
Neuigkeiten

WaldfeeYoga in der AWO-Kita Lummerland
Mit dem Waldfee Yogakurs laden wir einmal im Monat ein, Yoga-Übungen zu erlernen. Die Kinder nehmen mit einem Erwachsenen, das kann Mama, Papa, Oma oder Opa sein, an dem Kurs teil. In ruhiger Atmosphäre lernen die Teilnehmer ihren Körper besser kennen und erlernen verschieden Übungen kennen.

KreativKoffer in der AWO-Kita Lummerland
Auch in diesem Monat bieten wir in der Eingangshalle im Lummerland unseren KreativKoffer an.
Das Angebot wechselt immer und so konnten die Eltern mit ihren Kindern schon verschiedene Dinge für den Herbst und die Adventszeit gebastelt werden. Auch ein Schneebarometer, ein Bilderrahmen für das…

WaldfeeYoga in der AWO-Kita Lummerland
Mit dem Waldfee Yogakurs laden wir einmal im Monat ein, Yoga-Übungen zu erlernen. Die Kinder nehmen mit einem Erwachsenen, das kann Mama, Papa, Oma oder Opa sein, an dem Kurs teil. In ruhiger Atmosphäre lernen die Teilnehmer ihren Körper besser kennen und erlernen verschieden Übungen kennen.

KreativKoffer in der AWO-Kita Lummerland
Auch in diesem Monat bieten wir in der Eingangshalle im Lummerland unseren KreativKoffer an.
Das Angebot wechselt immer und so konnten die Eltern mit ihren Kindern schon verschiedene Dinge für den Herbst und die Adventszeit gebastelt werden. Auch ein Schneebarometer, ein Bilderrahmen für das…