
Kita und Familienzentrum Bullerbü
Direkt zum Thema springen:
Die Einrichtung
Am 01.04.1976 öffnete die Kindertagesstätte Bullerbü zum ersten Mal seine Türen. In unserer Einrichtung werden insgesamt 65 Kinder in 3 Gruppen (2x Typ I und 1x Typ III) im Alter von 2 Jahren bis hin zum Schuleintritt betreut. Die AWO Kita Bullerbü ist eine dreigruppige Einrichtung.

Die Kinder finden ein großzügiges Raumangebot vor. Viele individuelle Räume laden zum Entdecken, Forschen und Toben ein. Die Gruppenräume sind in unterschiedliche Funktionsbereiche (Konstruktions-/Rollenspielbereiche, Frühstücksbereich und Leseecke) eingeteilt und verfügen über einen separaten Nebenraum, der von den Gruppen auf ganz unterschiedliche Weise gestaltet wird und sich an den Bedarfen der Kinder orientiert. In unserer Eingangshalle haben zum einen die Eltern die Möglichkeit im Elterncafé Platz zu nehmen, sich mit anderen Familien auszutauschen oder sich an unserer Informationswand zu informieren. Zum anderen finden die Kinder auch hier einen Spielbereich vor.

Wir verfügen außerdem über einen geräumigen Mehrzweckraum, der den Kindern für Bewegungsangebote zur Verfügung steht.
Der Außenspielbereich steht den Kindern als Lebens- und Erfahrungsraum zur Verfügung. Die anregende Gestaltung des Außenbereiches unterstützt den Bewegungsdrang der Kinder. naturnahes Erleben wurde u.a. durch das Anlegen eines Hochbeetes verstärkt. Es wird gemeinsam mit den Kindern bewirtschaftet, das Obst und Gemüse geerntet, verarbeitet und verkostet.

Kita und Familienzentrum Bullerbü

Natalie Stronz
Kitaleitung02941/14875
Anschrift:
Nußbaumallee 13
59557 Lippstadt
Leitung:
Natalie Stronz
Telefon:
02941/14875
E-Mail:
kg-bullerbue@die-awo.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 07.00 - 16.00 Uhr
Buchungsmodelle:
25 Betreuungsstunden
07.30 - 12.30 Uhr
35 Betreuungsstunden im Block
07.00 - 14.00 Uhr
35 Buchungsstunden geteilt
07.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
45 Betreuungsstunden
07.00 - 16.00 Uhr
Das Familienzentrum
Im Verbund mit den AWO Kindertagesstätten Kinderland und Löwenzahn versuchen wir stets familienbezogen und bedarfsorientiert sicherzustellen, dass Familien und ihre Kinder in allen Lebenslagen wahrgenommen, begleitet und gestärkt werden. Wir als Familienzentrum stellen einen Bildungs- und Erfahrungsort dar. Wir möchten an die nachbarschaftlichen Lebenszusammenhänge anknüpfen und soziale Netzwerke unterstützen und fördern.
Unser Familienzentrum unterstützt Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bietet Orientierungshilfe für verunsicherte Eltern. Außerdem bieten wir Partizipation von Kindern und Eltern im Sozialraum an.
Hierfür stehen Familien aus unserem Sozialraum folgende Angebote offen:
- Griffbereit
- Rucksack-Projekt
- Elterncafés zu familienrelevanten Themen
- Elternangebote zur Stärkung der Erziehungskompetenzen
- Beratung und Begleitung zu gesundheitlichen Fragen
- Haushaltsmanagement
- Schuldnerberatung
- Frühe Hilfen
- Vermittlung von Tagespflege
Unsere Kooperationspartner:
- Grundschule an der Pappelallee
- AWO Migrationsdienst
- AWO Schwangerschaftsberatung
- AWO Schuldner- und Insolvenzberatung
- Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SKF)
- Praxis für Heilpädagogik und Familientherapie Maria Schriegel
- Lebenshilfe Lippstadt
- Kreis Soest – Abteilung Gesundheit
- Stadt Lippstadt – Fachbereich Jugend und Soziales
- Caritasverband – Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Agentur für Arbeit Soest (AHA)
- Begegnungszentrum Treff am Park (TaP)
Die pädagogische Arbeit
„Hilf mir, es selbst zu tun!“
- Maria Montessori-
In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an dem Leitgedanken von Maria Montessori. Unsere Arbeit berücksichtigt die Bedürfnisse und Interessen eines jeden Kindes. Das Wohl des Kindes steht hierbei stets im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

Die Kinder erhalten die Möglichkeit ihre Kompetenzen und Potentiale zu erkennen, einzusetzen und weiter auszubauen, denn im Elementarbereich werden die Wurzeln für das spätere Leben gelegt. Hierbei legen wir besonderen Wert auf:
- eine liebevolle Atmosphäre
- einen respektvollen Umgang
- ein vertrauensvolles Miteinander
- regelmäßige pädagogische Angebote in allen Bildungsbereichen
- alltagsintegrierte Sprachbildung
- Kompetenzen des selbstständigen Handelns
- Aufbau von Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung
- Ausbau der Fähigkeiten zur Kommunikation und sozialem Handeln

Außerdem legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher*innen. Durch regelmäßige Elterngespräche findet ein reger Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes statt. Wir möchten den Eltern unterstützend zur Seite stehen und als fachlicher Berater dienen.
Termine
- 1x wöchentlich einen festen Turntag für jede Gruppe
- Freitags: Spielgruppe Griffbereit, Gemeinsamer Singkreis, Gemeinsames Frühstück