Direkt zum Inhalt der Seite springen
Link zu Home

AWO Hochsauerland/Soest | Fantadu

Link zu Home
MENÜ
Fantadu Eingang

Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Fantadu

Die Einrichtung

Im Januar 1995 öffnete die AWO Kindertagesstätte Fantadu zum ersten Mal ihre Türen. Nach dem Kinderbildungsgesetz gibt es in der Kita Fantadu:

· 1 Gruppe Typ I      
20 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren

· 2 Gruppen Typ III
25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren 

In unserer Einrichtung werden Kinder mit Behinderung, oder die von Behinderung bedroht sind, gefördert und in den Kindergartenalltag integriert.

Fantadu ist Familienzentrum, Sprachkita und Literaturkita. 

Die Kinder finden ein vielfältiges Raumangebot zum Entdecken, Forschen und Spielen vor. In jeder Gruppe gibt es beispielsweise Funktionsbereiche zum Malen und Basteln, Bauen und Konstruieren, zum Rollenspiel und zum Betrachten von Bilderbüchern. 

In der Eingangshalle haben Eltern die Möglichkeit am Info-Point sich mit anderen Familien auszutauschen und sich über das Angebot, Neuigkeiten und Ankündigungen zu informieren. Die Kinder finden einen Spielbereich zum freien Spiel vor. 

Gebäude von der Gartenseite

Ein großer Mehrzweckraum bietet vielfältige Möglichkeiten zum Klettern, zum Aufbau von Bewegungsbaustellen, angeleiteten Turnstunden und Fußball spielen.

 Das Außengelände bietet Möglichkeiten zum Rutschen, Fußball spielen, Klettern und Balancieren. Sandkasten und Matschbereich, Fahr- und Wiesenflächen sowie zusätzliche Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Zudem bietet die Kita einen Zugang zum öffentlichen Spielplatz mit Schaukel.

 Im Nebengebäude sind zusätzlich zwei weitere Räume angemietet. Dort sind ein Atelier mit Material zum Malen, Basteln und Forschen sowie eine große Bücherei mit Ausleihmöglichkeit für alle Familien eingerichtet.

Der Standort unserer Kita bietet vielfältige Möglichkeiten, auf kurzen Weg die Umgebung zu erkunden. So sind zum einen Innenstadt und zum anderen Wald und Wiesen gut zu erreichen.

Kinder im Sandkasten

WIR WOLLEN:
Spielen, Lachen, Streiten,
uns vertragen,
Welt entdecken, uns einmischen, vor zu großen Aufgaben nicht zurückschrecken,
einen Anfang wagen.

Kindertageseinrichtung Fantadu

Kontakt

Anschrift:
Niemöllerallee 42
59555 Lippstadt

Leitung:
Ruth Wagner

Telefon:
02941/61874

E-Mail:
kg-fantadu@die-awo.de

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 07.00 - 16.00 Uhr

Buchungsmodelle:

25 Betreuungsstunden
07.30 - 12.30 Uhr

35 Betreuungsstunden im Block
07.00 - 14.00 Uhr

35 Buchungsstunden geteilt
07.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr

45 Betreuungsstunden
07.00 - 16.00 Uhr

 

Das Familienzentrum

Logo Familienzentrum

Im Verbund mit der Kita Panama bieten wir Familien mehr Unterstützung und Begleitung. Dies ist möglich durch Vernetzung, Bündelung und Kooperationen mit vielen unterschiedlichen Partnern.

Beispiele, wie wir den Schwerpunkt in unserer Kita verankert haben:

1. Beratung und Unterstützung für Kinder und Familien 

  • Informationsmaterial zu Beratungs- und Therapieangeboten in der Umgebung
  • Beratung zu Themen wie Inklusion und Kinderschutz
  • Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen und in besonderen Lebenssituationen
  • Informationen und Vermittlung zu Angeboten der Erziehungsberatungsstelle der Caritas in der Kita
  • individuelle Begleitung der Entwicklungsprozesse aller Kinder mit EBD, DESK und BaSik 
Kind mit Pony und Betreuerin

2. Familienbildung und Erziehungspartnerschaft 

  • Info – Point mit Informationen
  • Informationsmaterial zur Eltern- und Familienbildung und zur Förderung von Kindern
  • regelmäßig stattfindende Fachvorträge, auch in Kooperation mit der Stadt Lippstadt
  • regelmäßige Angebote zur Gesundheits- und Bewegungsförderung
  • regelmäßig stattfindende musisch-kreative Angebote
  • Angebote zur Leseförderung und Medienerziehung
  • Bereitstellung von Räumlichkeiten für Treffen und Aktivitäten von Eltern 

 

3. Vereinbarkeit Familie und Beruf 

  • Abfrage des Betreuungsbedarfs beim Anmeldeverfahren
  • Informationen, Material und Beratung zum Thema Kindertagespflege
  • Kooperation mit dem Jugendamt Lippstadt zur Vermittlung von Tagespflegepersonen
  • Kooperation mit dem Jugendamt Lippstadt zur Vermittlung eines Babysitters 

4. Berufstätigkeit und zeitsensible Angebotsgestaltung

  • Förderkurse für Kinder zur Entlastung der Familien
  • Eltern-Kind-Angebote nach 17 Uhr
  • frühzeitige Informationen über die Eltern-App kitaplus und der AWO-Homepage
  • partizipatorische Eingewöhnung 

Die Sprach- und Literaturkita

Die Sprachkita

Sprache ist der Schlüssel zur Welt und hat einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg der Kinder. Das Land NRW finanziert in unserer Kita eine zusätzliche Fachkraft mit 20 Wochenstunden.

Beispiele, wie wir die Schwerpunkte in unserer Kita verankert haben: 

 

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung 

  • wir schaffen eine Beziehung zum einzelnen Kind und kommunizieren wertschätzend
  • wir nehmen uns Zeit und gehen auf Augenhöhe
  • wir achten auf eine begleitende Kommunikation bei allen Tätigkeiten
  • wir schaffen Sprachanlässe und wenden korrektives Feedback an
  • wir spielen, singen und erzählen regelmäßig in Spiel- und Singkreisen 
Kinder auf der Schaukel

Inklusive Pädagogik 

  • wir machen mit Metacom-Bildern und Sprach-Buttons Informationen sicht- und hörbar
  • wir bieten gendersensible und mehrsprachige Bilderbücher an
  • wir setzen digitale Medien wie z.B. Selphy-Drucker, Laptop, Beamer und JBL-Boxen ein
  • wir bieten offenes Tanzen, Singen, Yoga und Motopädie an 

 

Zusammenarbeit mit Familien 

  • Vorlesepatenschaften
  • eigene Bücherei mit Ausleihmöglichkeit für alle Familien
  • musisch-kreative Eltern-Kind-Aktionen zum Kennenlernen und Austauschen 

 

Die Literaturkita

Unsere literaturpädagogische Arbeit verzahnt sich mit der alltagsintegrierten Sprachbildung. Bücher machen Spaß, vermitteln Wissen, fördern Fantasie und Kreativität und bereichern die eigene Sprache. 

Beispiele für unsere literaturpädagogische Arbeit: 

  • tägliches Vorlesen und Betrachten von Büchern
  • regelmäßige Eltern-Kind-Angebote wie Kamishibai, Bilderbuchkino, Kinderkino
  • Kooperation mit der Stadtbücherei Lippstadt 

Die pädagogische Arbeit

Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit 

Wir verstehen die Kinder als aktive und kreative Gestalter ihrer eigenen Entwicklung, die sich nach den eigenen individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten selbständig die Welt erschließen und durch uns Fachkräfte begleitet und unterstützt werden. 

Die Kinder erleben in der Einrichtung eine alltagsintegrierte und ganzheitliche Förderung. Wir ermutigen die Kinder zu einem aktiven Mitwirken, denn auf diese Weise erhalten sie die Möglichkeit, sich auf künftige Lebens- und Lernsituationen vorzubereiten.

Wir arbeiten bedarfs- und bedürfnisorientiert und greifen stets die Interessen der Kinder auf.

Großes rundes Tuch in der Turnhalle

Beispiele unserer pädagogischen Arbeit:

  • tägliche Angebote zu allen Bildungsbereichen
  • wöchentliches Powerfrühstück
  • alltagsintegrierte Sprachförderung
  • gruppenübergreifende Projekte und Aktionen
  • Ausflüge, Exkursionen und Spaziergänge
  • Kinderrat - Partizipation für die Kinder
  • Maxi-Club und Midi-Club
  • Yoga, Tanzen, Fußball und Motopädie
  • Singen im Chor
  • Feste, Feiern, Traditionen...

Termine

Schließzeiten der Kita im Jahr 2024/2025

Brückentag Christi Himmelfahrt:    30.05.2025

Betriebsausflug:    04.06.2025

Sommerferien:    21.07.2025 bis zum 01.08.2025

Weihnachtsferien:    22.12.2025 bis zum 02.01.2026

Feste Wochentermine

Montags: 
gerade Wochen – vormittags Turnen der Sonnengruppe
ungerade Wochen – vormittags Yoga

Dienstags: 
gerade Wochen – vormittags Turnen der Sternengruppe
ungerade Wochen – vormittags Tanzen

14:00 – 15:30 Uhr – Ausleihzeit Bücherei für alle Familien

Mittwochs:
gerade Wochen – vormittags Turnen der Mondgruppe
ungerade Wochen – vormittags Fußball

14:00 – 15:30 Uhr – Bewegungsspaß in der Turnhalle der Grundschule „Am Weinberg“

Donnerstags: 
Maxi-Club – vormittags Singen im Chor

14:00 – 14:45 Uhr – Musikschule

Freitags: 

gerade Wochen – vormittags Bewegungsbaustelle
ungerade Wochen – vormittags Motopädie

Sponsorenlauf im Familienzentrum Fantadu – Wir laufen für Nino!

Über 50 Familien fanden sich am Samstag, 25.05.2024 an der Kita ein, um am Sponsorenlauf für Nino teilzunehmen. Nino besuchte bis zum letzten Sommer die Kita Fantadu und ist kurz vor seiner Einschulung an Leukämie erkrankt. Seitdem erleben wir die Familie im Ausnahmezustand. Die Sorgen, die…

Mehr lesen

Internationaler Vorlesetag in der Kita Fantadu

In Fantadu haben die Sonnen-, Mond- und Sternenkinder am Freitag, den 15.11.2024 vormittags viel erlebt. In allen Räumen wurde gelesen und erzählt. Kamishibai, Bilderbuchkino, Vorleserunden und Basteln waren an diesem Morgen das pure Erlebnis für alle Kinder.

Mehr lesen

Sponsorenlauf im Familienzentrum Fantadu – Wir laufen für Nino!

Über 50 Familien fanden sich am Samstag, 25.05.2024 an der Kita ein, um am Sponsorenlauf für Nino teilzunehmen. Nino besuchte bis zum letzten Sommer die Kita Fantadu und ist kurz vor seiner Einschulung an Leukämie erkrankt. Seitdem erleben wir die Familie im Ausnahmezustand. Die Sorgen, die…

Mehr lesen

Internationaler Vorlesetag in der Kita Fantadu

In Fantadu haben die Sonnen-, Mond- und Sternenkinder am Freitag, den 15.11.2024 vormittags viel erlebt. In allen Räumen wurde gelesen und erzählt. Kamishibai, Bilderbuchkino, Vorleserunden und Basteln waren an diesem Morgen das pure Erlebnis für alle Kinder.

Mehr lesen
Link zu Home