
Ausbildung als Erzieher*in
Ausbildung als Erzieher*in
Diese Ausbildung ist ideal für dich, wenn du gerne Verantwortung übernimmst, empathisch bist und Freude daran hast, Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten zu begleiten – eine Ausbildung mit Sinn, Herz und Zukunft!
In der vielseitigen Ausbildung zur Erzieher*in gestaltest Du den Kindergarten-Alltag aktiv mit. Du lernst, kreative Spiel- und Lernangebote zu gestalten, um Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und ihre sozialen, motorischen sowie kognitiven Fähigkeiten zu unterstützen. Dabei stehen die Bedürfnisse der Kinder immer im Vordergrund. Die Ausbildung vermittelt Dir pädagogische Kenntnisse, die für die Arbeit mit Kindern essenziell sind.
Ausbildungsvoraussetzungen
- Fachoberschulreife und Abschluss einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung im sozialen oder gesundheitlichen Bereich (z.B. Kinderpflege, Sozialassistenz etc.) oder
- Fachoberschulreife und Abschluss eines einschlägigen vollzeitschulischen Bildungsganges (Fachoberschule Sozialwesen, zweijährige Berufsfachschule Sozialwesen) oder
- Fachoberschulreife und eine einschlägige Berufsausbildung in Verbindung mit einschlägigen beruflichen Tätigkeiten im sozialen Bereich oder
- Fachoberschulreife und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren in Vollzeit oder
- Fachhochschulreife/ Allgemeine Hochschulreife im Fachbereich Gesundheit und Soziales oder
- Fachhochschulreife/ Allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit einschlägigen beruflichen Tätigkeiten im sozialen Bereich
- Die Zugangsvoraussetzungen können je nach Bildungseinrichtung oder Berufsfachschule unterschiedlich sein. Zu den genauen Anforderungen und Einzelfallentscheidungen informierst du dich am besten direkt bei den Schulen. In allen Fällen wird ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und der Nachweis der Masernimmunität von dir benötigt
Kontakte
Vanessa Schulte
Praxisintegrierte Ausbildung (piA)
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und setzt sich aus einem schulischen und einem berufspraktischen Teil zusammen. Es werden zwei Ausbildungsformen angeboten. Deine schulische und praktische Ausbildung finden von Anfang an parallel statt und sind somit eng miteinander verzahnt. Du erhältst über die gesamte Ausbildungsdauer eine Ausbildungsvergütung.
Die AWO bietet Dir eine angemessene tarifliche Vergütung inkl. einer Jahressonderzahlung. Du arbeitest bei uns in einer 39-Stunden Woche.
Bei folgenden Angaben handelt es sich um die monatliche Bruttovergütung bei Vollzeitausbildung.
- Ausbildungsjahr: 1.344,11 €
- Ausbildungsjahr: 1.405,91 €
- Ausbildungsjahr: 1.507,88 €
Urlaubsanspruch: 29 Tage pro Jahr zzgl. 1 Regenerationstag
Anerkennungsjahr als Erzieher*in
Du besuchst zwei Jahre lang die Schule. Anschließend absolvierst du ein einjähriges, vergütetes Anerkennungsjahr bei uns.
2.231,54 € brutto/Monat
Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr zzgl. 1 Regenerationstag
Ausbildungsorte Hochsauerlandkreis
Die Kleine Wolke wurde 1999 von der Arbeiterwohlfahrt am nordwestlichen Rand von Meschede als Kindertagesstätte eröffnet und nach dem Bilderbuch „Kleine Wolke“ von Eric Carle benannt. Die Gruppennamen: Sternen-, Mond-, Sonnen- und Regenbogengruppe sind davon abgeleitet.
Unsere Kindertagesstätte Mikado eröffnete im Jahr 1973 in einer neugebauten Einrichtung in der Hünenburgstraße. Träger der Einrichtung ist von Beginn an die Arbeiterwohlfahrt, nach deren Prinzipien - Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit - wir alle Kinder und Familien begleiten.
Im August 2021 wurde die fünfgruppige AWO Kindertagesstätte im Wohngebiet „Neue Ziegelei“ im Mescheder Norden eröffnet.
Unsere Kindertageseinrichtung Lummerland wurde im Januar 1997 in Brilon eröffnet und liegt sehr zentral in einem Mischgebiet zwischen Innenstadt (in fünf Minuten zu Fuß erreichbar) und Neubaugebieten, jedoch sehr verkehrsberuhigt auf dem Rochusberg, umgeben von altem Baumbestand.
Am 01. August 2019 hat unsere Kindertageseinrichtung Hollenkinder ihren Platz in einem Neubau am Lindenweg am Rande der Innenstadt von Brilon gefunden. Wir haben in unserer Kita seit der Neueröffnung Platz für 75 Kinder im Alter von 0,4 Jahren bis zum Schuleintritt.
Am 1. Oktober 1982 starteten wir mit unserer Arbeit. Unsere Einrichtung war damit eine der Ersten in NRW, die ein pädagogisches Konzept für integrative Arbeit entwickelte. Unsere Kindertageseinrichtung liegt in Niedereimer, einem kleinen Stadtteil von Arnsberg, direkt neben der Grundschule. Wir sind überwiegend umgeben von Einfamilienhäusern. Der naheliegende Wald ist zu Fuß in kurzer Zeit erreichbar.
Ausbildungsorte Kreis Soest
Stirpe ist ein Ortsteil der Gemeinde Erwitte. Unser Kindergarten ist die erste Kindertageseinrichtung in Stirpe, und wurde 1996 eröffnet.
Nahe an einem kleinen Waldgebiet im Kurort Westernkotten, liegt die Kindertagesstätte Abenteuerland. Im August 2018 wurde die bisher eingruppige Einrichtung auf drei Gruppen erweitert und die Arbeiterwohlfahrt übernahm die Trägerschaft.
Unsere Einrichtung verfügt, neben den 4 Gruppenräumen, noch über 5 Nebenräume, deren Gestaltung den Bedürfnissen der Kinder angepasst sind.
1996 eröffnete die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Hochsauerland/Soest, im Kernstadtgebiet von Geseke, die Kindertageseinrichtung „Rasselbande“.
Die Kindertageseinrichtung BUNTE WELT wurde am 01.08.1994 eröffnet und liegt im Soester Süden innerhalb der ehemaligen „englischen Siedlung“.
Die meisten Räume unserer Einrichtung sind für die Kinder frei zugänglich. Sie laden ein, aktiv zu werden und geben gleichermaßen die Möglichkeit,sich zurück zu ziehen. Mullewapp bietet seinen Kindern ein vielfältiges Angebot, kindlichen Bewegungsdrang auszuleben und fördert die Bewegungsfreiheit.
Am 01.04.1976 öffnete die Kindertagesstätte Bullerbü zum ersten Mal seine Türen. In unserer Einrichtung werden insgesamt 65 Kinder in 3 Gruppen (2x Typ I und 1x Typ III) im Alter von 2 Jahren bis hin zum Schuleintritt betreut. Die AWO Kita Bullerbü ist eine dreigruppige Einrichtung.
„Kinderland“ wurde am 01.03.1994 eröffnet. Unsere Einrichtung liegt in einem gemischten Wohngebiet im Südwesten von Lippstadt.
In „Kinderland“ gibt es insgesamt 50 Plätze für Kinder in Alter von vier Monaten bis sechs Jahren. Wir bieten hier alle im Kinderbildungsgesetz NRW verankerten Gruppenformen an.
Das AWO Familienzentrum Kita Löwenzahn liegt am südwestlichen Stadtrand von Lippstadt und wurde ursprünglich 1981 im Erdgeschoss des Hochhauses Schlehenstr. 1 eröffnet. Durch den Neubau am Rand des Theodor-Heuss-Parks ist eine großzügige, zweigeschossige Einrichtung mit einem kindzentrierten, inklusiven Raumprogramm entstanden.
Im Januar 1995 öffnete die AWO Kindertagesstätte Fantadu zum ersten Mal ihre Türen. In unserer Einrichtung werden Kinder mit Behinderung, oder die von Behinderung bedroht sind, gefördert und in den Kindergartenalltag integriert.
Fantadu ist Familienzentrum, Sprachkita und Literaturkita.
Im Mai 1996 eröffnete die Arbeiterwohlfahrt im Norden von Lippstadt den Kindergarten Panama. Das Gebäude sticht durch seine interessante Bauweise ins Auge und bietet allen Beteiligten ein gutes Raumangebot. Im Sommer 2010 erfolgt die Erweiterung des Kindergartens durch einen Anbau im Rahmen des Ausbauprogramms der Betreuung U 3.
Unsere AWO Kindertagesstätte Hummelnest öffnete nach neun monatiger Bauzeit am 22.01.2018 in der Von – Are Str. 12 in 59555 Lippstadt zum ersten Mal die Türen.
Die Einrichtung liegt im Norden von Lippstadt, mitten in einem Neubaugebiet, mit vielen Einfamilienhäusern und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stadion des SV Lippstadt. Eine gute Infrastruktur und eine optimale Busanbindung eröffnen uns vielfältige Möglichkeiten im Kindergartenalltag.
Perspektiven nach der Ausbildung

Eine Übernahme nach der Ausbildung wird bei uns immer angestrebt

Umfassende Aufstiegsmöglichkeiten z.B. zur Gruppenleitung

Die Möglichkeit an entsprechenden Fort-/Weiterbildungen teilzunehmen

Die Option auf interne Wechsel in den Bereichen der Kindertagesstätten

Mitgestaltung an der stetigen Weiterentwicklung der AWO im Unterbezirk Hochsauerland / Soest