
Praxisintegrierte Ausbildung (piA) Erzieher*in / Berufspraktikant*in
Direkt zum Thema springen:
Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher*in (piA) / Berufspraktikant*in
Diese Ausbildung ist ideal für dich, wenn du gerne Verantwortung übernimmst, empathisch bist und Freude daran hast, Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten zu begleiten – eine Ausbildung mit Sinn, Herz und Zukunft!
In der vielseitigen Ausbildung zur Erzieher*in gestaltest Du den Kindergarten-Alltag aktiv mit. Du lernst, kreative Spiel- und Lernangebote zu gestalten, um Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und ihre sozialen, motorischen sowie kognitiven Fähigkeiten zu unterstützen. Dabei stehen die Bedürfnisse der Kinder immer im Vordergrund. Die Ausbildung vermittelt Dir pädagogische Kenntnisse, die für die Arbeit mit Kindern essenziell sind.
Ausbildungsvoraussetzungen
- Fachoberschulreife und Abschluss einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung im sozialen oder gesundheitlichen Bereich (z.B. Kinderpflege, Sozialassistenz etc.) oder
- Fachoberschulreife und Abschluss eines einschlägigen vollzeitschulischen Bildungsganges (Fachoberschule Sozialwesen, zweijährige Berufsfachschule Sozialwesen) oder
- Fachoberschulreife und eine einschlägige Berufsausbildung in Verbindung mit einschlägigen beruflichen Tätigkeiten im sozialen Bereich oder
- Fachoberschulreife und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren in Vollzeit oder
- Fachhochschulreife/ Allgemeine Hochschulreife im Fachbereich Gesundheit und Soziales oder
- Fachhochschulreife/ Allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit einschlägigen beruflichen Tätigkeiten im sozialen Bereich
- Die Zugangsvoraussetzungen können je nach Bildungseinrichtung oder Berufsfachschule unterschiedlich sein. Zu den genauen Anforderungen und Einzelfallentscheidungen informierst du dich am besten direkt bei den Schulen. In allen Fällen wird ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und der Nachweis der Masernimmunität von dir benötigt
Kontakte
Melanie Hafke
02961/54500
Fachliche Beratung der Auszubildenden und pädagogische Fachkraft KITA Lummerland
Vanessa Schulte
Dauer je nach Ausbildungstyp:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und setzt sich aus einem schulischen und einem berufspraktischen Teil zusammen. Es werden zwei Ausbildungsformen angeboten. Deine schulische und praktische Ausbildung finden von Anfang an parallel statt und sind somit eng miteinander verzahnt. Du erhältst über die gesamte Ausbildungsdauer eine Ausbildungsvergütung.
Du besuchst zwei Jahre lang die Schule. Anschließend absolvierst du ein einjähriges, vergütetes Berufspraktikum bei uns.
Ausbildungsvergütung
Die AWO bietet Dir eine angemessene tarifliche Vergütung inkl. einer Jahressonderzahlung. Du arbeitest bei uns in einer 39-Stunden Woche.
Bei folgenden Angaben handelt es sich um die monatliche Bruttovergütung bei Vollzeitausbildung.
- Ausbildungsjahr: 1.344,11 €
- Ausbildungsjahr: 1.405,91 €
- Ausbildungsjahr: 1.507,88 €
Urlaubsanspruch: 29 Tage pro Jahr zzgl. 1 Regenerationstag
2.231,54 € brutto/Monat
Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr zzgl. 1 Regenerationstag
Perspektiven nach der Ausbildung

Eine Übernahme nach der Ausbildung wird bei uns immer angestrebt

Umfassende Aufstiegsmöglichkeiten z.B. zur Gruppenleitung

Die Möglichkeit an entsprechenden Fort-/Weiterbildungen teilzunehmen

Die Option auf interne Wechsel in den Bereichen der Kindertagesstätten

Mitgestaltung an der stetigen Weiterentwicklung der AWO im Unterbezirk Hochsauerland / Soest