Startseite I Die Einrichtung I Unser Angebot I Die pädagogische Arbeit I Termine
Die Einrichtung
AWO-Kneipp-Kita Hollenkinder
Willkommen! Schön, dass du da bist!
Unsere seit 2009 zertifizierte Kneipp-Kindertageseinrichtung Hollenkinder hat zum 01. August 2019 ihren Platz in einem Neubau am Lindenweg am Rande der Innenstadt von Brilon gefunden. Wir haben in unserer Kita seit der Neueröffnung Platz für 75 Kinder im Alter von 0,4 Jahren bis zum Schuleintritt.
Nach dem Kinderbildungsgesetz haben wir in der Kita Hollenkinder alle drei Gruppentypen vertreten:
- 2 Gruppen Typ I - jeweils 20 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren
- 1 Gruppe Typ II - 10 Kinder im Alter von 0,4 bis 3 Jahre
- 1 Gruppe Typ III - 25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre
In unserer Kita werden Kinder mit Behinderung oder die von Behinderung bedroht sind gefördert und in den Kindergartenalltag integriert.
Der Name Hollenkinder stammt von einer Briloner Saga, den damaligen Wesen, die sich „Hollen“ nannten. Die „Hollen“ lebten im Briloner Wald und brachten den in Hungersnot lebenden Menschen Suppe und versorgten sie in dieser schwierigen Zeit damit. Passend zu unserem Konzept, dem Bezug zur Natur, zum Briloner Wald und der Kneipppädagogik folgte der Name.
Wir haben in unserer Einrichtung ein vielfältiges Klientel und betreuen Kinder aus allen familiären Begebenheiten.
Die Kneippkita Hollenkinder stellt sich vor:
Was bedeutet überhaupt Kneipp?
Das Wort Kneipp stammt von dem Begründer und Hydrotherapeuten (hydro=Wasser) Pfarrer Sebastian Kneipp. Das Konzept der Kneippkita umfasst fünf Elemente:
- Ernährung
- Heilpflanzen
- Wasser
- Bewegung
- Lebensordnung.
Das aktive Erleben im Jahreskreis hat in der Kneipp- Kita einen hohen Stellenwert. In der Kita Hollenkinder leben wir die fünf Elemente von Sebastian Kneipp.
Das Element Lebensordnung findet sich in unseren festen Regeln und Ritualen in unserem Alltag wieder, welche den Kindern Sicherheit und Struktur geben. Hierzu zählt der geregelte Tagesablauf und ausreichend Schlaf- und Ruhephase für die Kinder. Dabei ist das seelische Wohlbefinden die Grundvorrausetzung unserer pädagogischeren Arbeit.
Das Element Wasser findet sich in unserer Kita in den Bereichen der Armbäder, Kniegüsse, Tautreten und dem Experimentieren mit Wasser wieder. Diese Angebote dienen unter anderem zur Stärkung des Immunsystems.
Entspannung gehört ebenfalls zu den fünf Elementen von Kneipp. Zeiten der Ruhe und Entspannung finden unsere Kinder durch Kinderyoga, musikalische Angebote, Massage- und Entspannungsgeschichten.
Im Rahmen unserer selbstangebauten Hochbeete und unserer Wald AG lernen die Kinder das Element der Heilkräuter kennen, sowie durch das Verarbeiten der gesammelten Schätze z.B. zu Waldmeisterlimonade oder Kräuterquark.
Das Element der Bewegung hat in unserem täglichen Alltag einen hohen Stellenwert. Wir gehen bei Wind und Wetter auf den Spielplatz, erkunden die Felder und Wiesen in unserer Umgebung und bieten regelmäßige Turnangebote für alle Kinder an.
Die Gruppen haben bezugnehmend zu dem Kneipp-Konzept Jahreszeitennamen. So sind Frühling-, Sommer-, Herbst- und Winterkinder im Haus unterwegs. Die Farben und Details der jeweiligen Jahreszeiten finden in der Gestaltung der Gruppenräume Beachtung. So dominiert z.B. im Frühling ein Frühlingsgrün.
Unsere Einrichtung ist so aufgeteilt, dass sich auf jeder Ebene zwei Gruppen befinden. Im unteren Bereich ist die Frühlings- und die Sommergruppe. Auf der zweiten Ebene die Herbst- und Wintergruppe. Alle Gruppen befinden sich im hinteren Teil des Gebäudes und sind sowohl oben als auch unten durch einen langen Flur mit den Garderoben zu erreichen. Darüber hinaus hat jede Gruppe einen Nebenraum, der nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder individuell gestaltet wird und einen zusätzlichen Schlafraum auf jeder Ebene.
Die Bildungsbereiche werden in den Gruppen durch Rollenspiel-, Bau-/ Konstruktions-, Entspannungs- und Kreativbereiche abgedeckt. Besondere ausgewählte Spielmaterialien zum Experimentieren und Forschen aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) runden das Spielangebot ab.
Um dem Bewegungsdrang der Kinder nachgehen zu können, befindet sich im Obergeschoss eine Turnhalle, die jede Woche an verschiedenen Tagen zum Turnen, Toben und Erleben genutzt wird.
Zu jeder Gruppe gehört außerdem auch ein Waschraum, der sowohl mit Kindertoiletten als auch mit einer Wickelkommode ausgestattet ist. Ein besonderes Highlight in jedem Waschraum ist das große Waschbecken. Dieses kann täglich als Kneippbecken für das Armbad und zum Experimentieren mit Wasser genutzt werden. Durch den Anschluss eines Gießrohres in dem barrierefreien Waschraum der Einrichtung können darüber hinaus Knie- und Armgüsse durchgeführt werden.
Unser Außengelände:
Das Spiel der Kinder im Freien ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitskonzepts und wird daher, wenn möglich jeden Tag genutzt. Hierbei wird auch gerne unabhängig vom Wetter die frische Luft genossen.
Unser Außenbereich wurde nach den fünf Elementen Kneipps gestaltet und strukturiert. Das Element Wasser spiegelt sich in unserem Sandkasten wieder. Dort haben wir eine Wasseranlage, die zum Experimentieren und Matschen anregt. Für die Wahrnehmung und den Gleichgewichtssinn und darüber hinaus das vielfältige Erleben der Natur haben wir einen „Sensorik- Barfußpfad“ auf dem Außengelände.
Das Element Lebensordnung dient zur Entspannung und eigenen Balance. Dafür befindet sich unter unserem Baum ein ruhiger Bereich mit einem Baumstamm als Sitzbank.
Außerdem haben wir, gerade auch für die Kleinsten eine Bauchschaukel, auf der sich die Kinder entspannen und zugleich bewegen können.
Passend zu den Kneippelementen Heilkräuter und Ernährung befinden sich auf unserem Außengelände Hochbeete, in denen wir Kräuter, Obst und Gemüse anbauen.
Ein Klettergerüst als besondere Bewegungsherausforderung regt zum eigenen Austesten an und die freie Spielfläche kann zum Ausleben des kreativen Bewegungsdrangs genutzt werden. Für unsere U3-Kinder haben wir ein altersgerechtes Spiel- und Kletterhaus.
Anschrift:
Lindenweg 20a
59929 Brilon
Leitung:
Frau Raja Gördes
Telefon:
02961/960861
e-mail:
kg-hollenkinder@die-awo.de
Mo. bis Fr. von 07.00 Uhr bis 16.30 Uhr
25 Stunden-Buchung:
07.30 Uhr bis 12.30 Uhr
35 Stunden-Buchung:
07.30 Uhr bis 14.30 Uhr
oder
07.30 bis 12.30 und 14.00 bis 16.00 Uhr
45 Stunden-Buchung:
07.00 Uhr bis 16.30 Uhr