Vorstandswahlen in den ehrenamtlichen Kreisverbänden

11.03.2020

Die ehrenamtlichen AWO Kreisverbände Soest und Hochsauerland haben im Februar 2020 jeweils ihre alle vier Jahre stattfindenden Delegiertenkonferenzen durchgeführt. Neben der Berichterstattung über die Vorstandsarbeit und dem Finanzbericht standen jeweils auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Die Kreisverbände bündeln im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis die ehrenamtliche Gemeinwesenarbeit der angeschlossenen Ortsvereine.

Generationswechsel im AWO Kreisverband Soest

Der scheidende Vorsitzende Franz Menzel berichtete über die Vorstandsarbeit der Jahre 2016 bis 2019, unter anderem über die „Helferfeten“, die als kleines Dankeschön für die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer organisiert wurden, die in den Begegnungsstätten und bei sonstigen Aktivitäten der Ortsverein die Betreuung, Unterhaltung und das leibliche Wohl sicherstellen und damit einen ganz wichtigen Beitrag für das Gemeinwesen und den Zusammenhalt leisten. Ferner berichtete Menzel über die finanzielle Unterstützung für Ortsvereine, sowohl bei Einzelmaßnahmen als auch zur Förderung der gemeinnützigen Arbeit vor Ort.

Franz Menzel hatte schon vor einiger Zeit angekündigt, aus Altersgründen nicht wieder zur Wahl anzutreten und hat mit seinen Mitstreitern langfristig einen Generationswechsel vorbereit. Als neuer Vorsitzender wurde der 33-jährige Sascha Quint aus Werl gewählt, als einer von zwei Stellvertretern wurde der 25-jährige Dominik Frieg (ebenfalls aus Werl) gewählt.

Der neue Kreisverbandsvorstand setzt sich wie folgt zusammen: Sascha Quint (Vorsitzender), Petra Duling und Dominik Frieg (jeweils als stellvertretende/r Vorsitzende/r), Rosi Hengsbach (Kassierin), Helga Ammelt (stellvertretende Kassiererin), Thomas Brall (Schriftführer), Werner Schreiner (stellvertretender Schriftführer) sowie Franz Menzel, Josef Schniedermeier und Helmut Bäcker als Beisitzer. Als Revisorinnen und Revisor wurden Edith Lewendel, Mechthild Schütte und Karl Duling gewählt. Mit großem Dank und Blumensträußen wurden die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Hubert Henneboele, Hans Zaremba, Elisabeth Schild und Ursula Bartholme verabschiedet, die allesamt nicht wieder angetreten sind. Ebenfalls mit Dank und Blumen wurden Beate Kunkel und Gerd Schenck verabschiedet, die bisher als Revisoren für den Wohlfahrtsverband ehrenamtlich tätig waren.

Der neue Vorstand des AWO Kreisverbandes Soest (von links nach rechts): Helmut Bäcker, Werner Schreiner, Rosi Hengsbach, Stefan Goesmann (Unterbezirk), Sascha Quint, Franz Menzel, Helga Ammelt, Thomas Brall, Petra Duling, Dominik Frieg.

Delegiertenkonferenz des AWO Kreisverbandes Hochsauerland

Im Rahmen der Konferenz des Kreisverbandes Hochsauerland berichtet der Vorsitzende Ulrich Blum insbesondere über die Ereignisse des Jahres 2019, in dem das 100-jährige Bestehen der AWO bundesweit gefeiert wurde. In Neheim-Hüsten hatte der AWO Ortsverein einen Festakt zum Jubiläum organisiert, bei dem als Festredner der frühere Vizekanzler Franz Müntefering und der Arnsberger Bürgermeister Ralf Bittner wichtige Akzente bei der Würdigung des ehrenamtlichen Engagements der Arbeiterwohlfahrt setzten. Weiter berichtete Blum über die Fahrt zur zentralen Jubiläumsfeier des AWO Bundesverbandes in der Dortmunder Innenstadt vom 30.08.-01.09.2019, für die der Kreisverband Busse eingesetzt hat, um möglichst vielen AWO-Mitgliedern die Teilnahme zu ermöglichen. Auch im Hochsauerland konnte der Kreisverband die ehrenamtliche Arbeit in den Ortsvereinen mit finanziellen Mitteln fördern.

Bei den anschließenden Vorstandwahlen wurden Ulrich Blum (Vorsitzender), Gerhard Wolf und Klaus Opdenacker (beide stellvertretender Vorsitzender), Theo Goesmann (Kassierer und Schriftführer) sowie Volker Knappe, Winfred Kremer, Friedel Sölken als Beisitzer gewählt bzw. im Amt bestätigt. Als Revisoren wurden Dr. Michael Schult und Karsten Wolf gewählt.

Der neue Vorstand des AWO Kreisverbandes Hochsauerland (von links nach rechts): Theo Goesmann, Volker Knappe, Winfred Kremer, Dr. Michael Schult, Karsten Wolf, Gerhard Wolf, Ulrich Blum, Friedel Sölken und Klaus Opdenacker

Weitere Nachrichten

Meldung vom 29.11.2023
Der Auftritt des Chores vor einem Publikum von 460 Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Rüthen war ein Highlight für alle. weiterlesen
Meldung vom 22.11.2023
In unserer AWO Kita Hollenkinder finden jede Woche gruppenintern Naturtage statt. An diesen Tagen setzen wir uns nochmal intensiver mit dem Thema „Natur“ auseinander und nutzen das Wetter außerhalb der Kita oder holen uns die Natur durch Naturmaterialien in die Kita. Auch die regnerischen Naturtage wollen wir bestmöglich nutzen. Ganz nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“.weiterlesen
Meldung vom 17.11.2023
Was sind Anzeichen und Ursachen einer Radikalisierung? Wie ist der mögliche Umgang mit jungen Menschen, die vielleicht Gefahr laufen, sich zu radikalisieren? Um diese Fragen ging es in dem Sensibilisierungsvortrag für die Schulsozialarbeiter*innen zum Thema „Radikalisierung – Anzeichen, Ursachen, Umgang“. Wir bedanken uns bei Kirsten Kahlert (Koordination Schulsozialarbeit) für die gute Zusammenarbeit. weiterlesen
Meldung vom 13.11.2023
Im AWO Kindergarten und Familienzentrum Lummerland trafen sich alle Kinder in der Eingangshalle, um gemeinsam die Legende von Sankt Martin zu hören. Anhand eines Bilderlegekreises wurde die Geschichte gelesen und mit wichtigen Utensilien untermalt. So fiel leise Schnee herab und Martin kam auf seinem Pferd angeritten und teilte mit dem armen Bettler seinen roten Mantel.Natürlich hatte jedes Kind seine gebastelte Laterne dabei. Als Zeichen des Teilens gab es für jede Gruppe eine große selbstgebackene Brezel.weiterlesen
Meldung vom 10.11.2023
In der Turnstunde lernten die Kinder der AWO Kita Hollenkinder „Kati“, die ängstliche Kastanie kennen. Anhand einer Bewegungsgeschichte konnten die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen. Sie durften als Hund durch die Turnhalle laufen, einen mampfenden Igel spielen oder der wackelnde Herbstbaum sein. Es wurden unterschiedliche Yogaübungen zu den Rollen ausprobiert, um „Kati“, der Kastanie Mut zu machen. weiterlesen
Meldung vom 09.11.2023
Der AWO Kindergarten Mikado eröffnete im Jahre 1973 an der Hünenburgstraße seine Türen. In den letzten 50- Jahren haben viele Kinder in der Einrichtung gespielt, gelacht und die Welt entdeckt. weiterlesen
Meldung vom 09.11.2023
Am Samstag, 02.12.2023 lädt die Kita zum Tag der offenen Tür ein weiterlesen
Meldung vom 08.11.2023
Passend zu ihrem Projektthema „Der Regenwurm“ besuchten die Kinder der Gelben Gruppe der AWO-Kindertagesstätte „Mobile“ aus Meschede mit einigen Eltern das Landschaftsinformationszentrum (LIZ) am Möhnesee. Auf dieser Exkursion bauten alle unter professioneller Anleitung ein Hotel für Regenwürmer. Dabei lernten sie vieles über die Lebensbedingungen, die ein Regenwurm benötigt und konnten ihr bereits erlerntes Wissen hautnah anwenden und einbringen.weiterlesen
Meldung vom 07.11.2023
Informationen und Termine zum gemeinsamen Projekt der Geseker Familienzentren und der Tischtennis- Abteilung des TV 1862 Geseke e. V.. weiterlesen
Meldung vom 02.11.2023
Die Kinder der Orangenen Gruppe der AWO Kita „Mobile“ aus Meschede beschäftigten sich in ihrem ersten Projekt im neuen Kindergartenjahr mit dem Mais, als besondere Getreidepflanze. Voller Neugier erkundeten sie, wie die Pflanze wächst, wie und wann man sie erntet und was man daraus machen kann. Wer isst und wer frisst den Mais?  Wie funktioniert das mit dem Biogas? Das waren dabei nur einige Fragen, denen die Mädchen und Jungen nachgegangen sind.weiterlesen