Neues Kinderbildungsgesetz muss her

31.05.2016

Erwartungen der Arbeiterwohlfahrt an die Politik

„Jede Verbesserung des Gesetzes ist gut, aber letztendlich brauchen wir ein völlig neues Gesetz für die frühkindliche Bildung mit einem grundlegend veränderten Finanzierungssystem“, meinte Stefan Goesmann, Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im heimischen Unterbezirk, bei einem Treffen mit der Landtagsabgeordneten Marlies Stotz und dem Vorsitzenden des städtischen Jugendhilfe- und Sozialausschusses, Hans Zaremba, im Zuge der landesweiten SPD-Aktion „Vorbeugende Politik“. Das gegenwärtige Kinderbildungsgesetz (Kibiz) wurde 2008 durch die damalige CDU/FDP-Regierung gegen große Bedenken der Träger durchgesetzt und ist seit seiner Einführung durch die aktuelle Landesregierung bereits zweimal revidiert worden, um die Rahmenbedingungen nachhaltig zu verbessern.

Bild 1

Wollen ein neues Kinderbildungsgesetz: Von links Bea Geisen, Leiterin des Jugendmigrationsdienstes der AWO, Stefan Goesmann, AWO-Geschäftsführer, Marlies Stotz, Landtagsabgeordnete, Brigitta Heemann, Unterbezirksvorsitzende der AWO, und Hans Zaremba, Vorsitzender des städtischen Jugendhilfe- und Sozialausschuss.

Randstunden
„Doch diese Änderungen reichen nicht aus“, erklärte die Lippstädter Parlamentarierin Marlies Stotz mit Blick auf das Vorhaben der Landesfamilienministerin Christina Kampmann und der SPD-Landtagsfraktion, die Kinderbetreuung nach der Landtagswahl im kommenden Mai 2017 grundlegend zu ändern. „Qualität, Finanzierung, Personalschlüssel und die Betreuung n den Randstunden müssen überprüft werden“, betonte die Landes- und Kommunalpolitikerin zu den derzeit in Düsseldorf diskutierten Überlegungen. Damit fand sie viel Zustimmung bei den AWO-Repräsentanten, für die auch die Unterbezirksvorsitzende und einstige Soester Landtagsabgeordnete Brigitta Heemann zum Gespräch in das in der Klockowstraße bestehende AWO-Familienzentrum gekommen war. Sorgen bereiten der AWO auch das Gefälle zwischen armen und reichen Kommunen, das vom heutigen Kibiz-Gesetz nicht aufgefangen werde und letztlich zu Qualitätseinbußen in den Einrichtungen führe. Eine Gefahr, die auch Marlies Stotz, die als Mitglied für Kinder, Jugend und Familie fortwährend mit den Defiziten des derzeit noch gültigen Gesetzes konfrontiert wird, teilte. „Deshalb ist die Schaffung gleicher Voraussetzungen für alle Kitas im gesamten Land unbedingt notwendig“, bemerkte die Abgeordnete aus Lippstadt zum geplanten Reformentwurf in der nächsten Periode des Landtages.

Bild 2

Erhöhung der Kindspauschale ist unerlässlich, wenn die AWO ihren Auftrag gerecht werden will: Dies betonten Stefan Goesmann, Brigitta Heemann und Bea Geisen von der Arbeiterwohlfahrt.

Sofortmaßnahmen
Auch zu den Sofortmaßnahmen des Landes äußerte sich die Lippstädterin: Die größten der augenblicklichen Probleme der Kita-Träger wolle das Land durch eine Erhöhung der Kindspauschalen auffangen. Die Kindspauschale werde nach dem Kinderbildungsgesetz bisher jährlich um lediglich 1,5 % erhöht. Diese gesetzliche Dynamik wird sie nun auf drei Prozent für die nächsten drei Jahre verdoppelt und die durch den Wegfall des Betreuungsgeldes frei werdenden Mittel in Höhe 431 Millionen Euro vollständig für die frühkindliche Bildung eingesetzt. Davon sollen 331 Millionen Euro in eine zusätzliche Landesförderung der Kindspauschalen und 100 Millionen Euro für ein Programm für zusätzliche Ü3-Plätze fließen. „Damit wollen wir die Kita-Träger und die Kommunen weiter unterstützen, um die jetzige Qualität und die Personalstandards in den Kitas weiterzuentwickeln“, berichtete die Sozialdemokratin beim Meinungsaustausch mit der AWO. Für den Wohlfahrtsverband, der derzeit allein in Lippstadt fünf Kitas (drei im Südwesten und zwei im Norden der Kernstadt) unterhält und vom Rat der Stadt Lippstadt mit der Errichtung einer neuen Einrichtung in der Von-Are-Straße beauftragt wurde, „unerlässliche Mittel“, so sein Geschäftsführer Goesmann „wenn wir unserem Auftrag gerecht werden wollen“.

Bild 3

Sofortmaßnahmen für Kitaträger sind beschlossen: Dies berichtete die Landtagsabgeordnete Marlies Stotz, mit im Bild der Vorsitzende des Jugendhilfe- und Sozialausschusses der Stadt Lippstadt, Hans Zaremba. Fotos (3): Karl-Heinz Tiemann

Weitere Nachrichten

Meldung vom 18.03.2025
Zu einem besonderen Abend trafen sich die Vorschulkinder am Freitag, den 14. März 25. Alle hatten an Ihre Eintrittskarte für den „Abend der Helden“ gedacht.  Beim Eintreffen in der Gruppe war auch schon Marta, das Faultier da und hatte einen Rucksack dabei. In dem Rucksack waren ein Brief und viele kleine Marta-Mut-Steine und ein Buch.weiterlesen
Meldung vom 12.03.2025
Anfang März ruft das Stadtmarketing Meschede alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen und Institutionen dazu auf, beim gemeinsamen Frühjahrsputz die Innenstadt und die Stadtteile von herumliegendem Müll zu befreien. Traditionell haben sich die zukünftigen Schulkinder der AWO Kita Mobile beteiligt und ihr direktes Umfeld zum Glänzen gebracht. Dabei wurde in kürzester Zeit sehr viel Müll, wie Taschentücher, Verpackung, Glasscherben, Flaschen und Dosen, eingesammelt und zur Mülltonne gebracht.weiterlesen
Meldung vom 03.03.2025
Dieser Tag ist für alle immer sehr aufregend. Allein schon die Vorbereitungen für die Karnevalsfeier lassen das Barometer der Aufregung ansteigen. Bunt geschmückt und mit passender Musik ging es dann am Donnerstag, den 27.Februar 25 schon beim Ankommen im Lummerland los mit der guten Stimmung.  weiterlesen
Meldung vom 26.02.2025
Am 17. Februar 2025 fand in Bad Westernkotten die Neuwahl der Vorsitzenden des Ortsvereins statt. Einstimmig wurde Frau Michaela Mehlich zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie nahm die Wahl dankend an und tritt die Nachfolge von Herrn Werner Schreiner an, der das Amt acht Jahre lang mit großem Engagement ausübte. weiterlesen
Meldung vom 26.02.2025
Am Donnerstag, den 20.02.2025 waren wir dabei, als die SPD-Vorsitzende Saskia Esken zum Gespräch mit Sozialverbänden nach Lippstadt kam. In einer offenen Diskussion, moderiert von SPD-Bundestagskandidat Jens Behrens, konnten viele wichtige Fragen und Anliegen besprochen werden. weiterlesen
Meldung vom 26.02.2025
Herzlichen Glückwunsch zur offiziellen und großen Wiedereröffnung des Jugendzentrums in Werl! Zahlreiche Besucherinnen und Besucher feierten am Samstag die Wiedereröffnung des Jugendzentrums, darunter auch Werls Bürgermeister Torben Höbrink. Mit vielen Glückwünschen, herzlichen Worten und abwechslungsreichen Aktionen wurde dieser besondere Tag gebührend gefeiert.  Raphael Röhrig und sein gesamtes Team waren begeistert von der positiven Resonanz und freuten sich über die vielen Gäste.weiterlesen
Meldung vom 25.02.2025
Am Montag, den 17.02.2025 wurde der Leitung der AWO Kita Hollenkinder,75 neue Warndreiecke durch Frau Henke der Firma Hitachi Energy aus Brilon übergeben. Die Firma Hitachi Energy hatte in diesem Monat den Meilenstein "2.000 Tage unfallfreies Arbeiten" in ihrem Werk erreicht und wollten diesen Erfolg feiern, indem Sie die Warndreiecke an Kindergärten in Brilon spendeten. weiterlesen
Meldung vom 25.02.2025
Ein unvergessliches Erlebnis! Vom 10. bis 14. Januar 2025 verwandelte sich die Kita Rasselbande in eine kunterbunte Zirkusmanege! 60 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren nahmen mit Begeisterung an der Zirkuswoche mit Clown AKI teil und stellten ihr Können bei der großen Aufführung am 14. Januar 2025 unter Beweis. Ein vielseitiges Programm voller Höhepunkte Während der Woche übten die kleinen Artisten fleißig und präsentierten am großen Tag ein beeindruckendes Programm:weiterlesen