Die Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege für das Hochsauerland schlägt Alarm

15.12.2023

Gruppenfoto

Meschede/Hochsauerlandkreis. Die Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege für das Hochsauerland schlägt Alarm bei heimischen Landes-CDU-Politikern: „Die Finanzierung unserer Dienstleistungen ist katastrophal, unsere wirtschaftliche Lage verschlechtert sich massiv. Wenn die ersten Träger aufgeben, wird das eine Kettenreaktion auslösen. Damit ist unsere soziale Infrastruktur in Gefahr. Ob Beratungsdienste, Jugendhilfe- und Familienangebote wie Mutter-Kind-Kliniken, Kindergärten, Altenheime, ambulante Pflegedienste, Einrichtungen der Eingliederungshilfe, alles ist gefährdet,“ sagten die heimischen Träger von sozialen Einrichtungen und Dienstleitungen in Gespräch mit den beiden Landtagsabgeordneten der CDU, Klaus Kaiser und Matthias Kerkhoff im Haus der Caritas in Meschede. Zur Arbeitsgruppe gehören die AWO Hochsauerland-Soest, die drei Caritasverbände Arnsberg-Sundern, Brilon und Meschede, Diakonie Ruhr-Hellweg, der DRK-Kreisverband Brilon und Arnsberg, DRK Soziale Dienste Meschede und der Paritätische Wohlfahrtsverband Hochsauerland.

Das Problem: Die steigenden Verpflichtungen durch die berechtigten Tarifsteigerungen und Sachkosten sowie beispielsweise vorgeschriebene Maßnahmen und Bedarfe zur Digitalisierung, Datenschutz und Nachhaltigkeit würden zusätzlich immer größere Löcher reißen. Die Vergütung durch die verschiedenen Kostenträger decke die Kostenentwicklung schon länger nicht mehr ausreichend ab. Der Druck sei auch deshalb so groß, weil sich die Kostenträger wie Landschaftsverband, Pflegekassen und Kommunen ungewöhnlich viel Zeit mit der Bezahlung erbrachter Leistungen ließen.

Eine nicht auskömmliche Vergütung führt noch zu einem anderen Problem: „Der Bedarf an Innovation braucht Zeit und Finanzen, dies ist mit den aktuellen Vergütungen nicht leistbar.“

„Wie in allen Branchen so erleben wir auch im Bereich der pflegerischen und pädagogische Berufen einen massiven Mangel an Arbeitskräften und Fachkräften. Gerade deshalb müssen bei den bekannten demographischen Entwicklungen, gewohnte Leistungen konzeptionell weiterentwickelt werden.“

Perspektive Klienten: Gerade die Leistungen der Altenhilfe werden teurer. Das erfordert eine Verbesserung der Sozialhilfeleistungen, damit es allen möglich ist, die erforderliche Pflegeleistung zu erhalten und Menschen nicht unterversorgt sind.

Auch starre Vorgaben für den Einsatz von Fachkräften erschweren die Arbeit - wie zum Beispiel die Kinderpfleger, die speziell für die Betreuung und Versorgung von Kleinkindern ausgebildet sind, aber im U3-Bereich vom Kindergarten nur eingeschränkt eingesetzt werden dürfen.

Die beiden Landtagsabgeordneten konnten die geschilderte Situation der Träger nachvollziehen. Gleichwohl machten sie deutlich, dass die finanzielle Situation des Landes eine Priorisierung erforderlich mache. Diese habe man im Landeshaushalt bei Kindern, jungen Menschen und Bildung vorgenommen. „Die Situation der öffentlichen Haushalte hat sich insgesamt deutlich verschlechtert. Die Folgen der Energiekrise, schlechterer wirtschaftlicher Entwicklung, geringeren Einnahmen und höheren Ausgaben durch Inflation und durch die Mitfinanzierung von bundespolitischen Maßnahmen für die Krisenbewältigung führe zu dieser angespannten Lage“, so Klaus Kaiser und Matthias Kerkhoff. Daher sei es mehr denn je erforderlich über Strukturen, Bürokratie und Regulierung zu sprechen, um jenseits von finanziellen Erwägungen an anderen Stellen zu entlasten.

Der AG Freien Wohlfahrtspflege ist bewusst, dass der öffentliche Haushalt unter enormen Druck steht. „Zukünftig wird es deshalb zunehmend um eine Priorisierung der Ausgaben gehen. Deshalb muss aus unserer Sicht dabei gerade auch der wichtige Sozial- und Gesundheitsbereich politisch und wirtschaftlich gestärkt werden.“

Die Wohlfahrtsverbände begrüßen zwar die Anregung der Landtagsabgeordneten, die Bürokratie und Regulierung auf den Prüfstand zu stellen. Ein Ausgleich der fehlenden Finanzmittel für die Leistungen der Verbände ist dadurch aber nicht annähernd erreichbar. Es bleibt daher bei den Forderungen der AG Freie Wohlfahrt nach einer kostendeckenden und auskömmlichen Finanzierung in den Bereichen Pflege, Eingliederungshilfe, Kindertageseinrichtungen und anderen Betreuungs- und Beratungsdiensten. Diese Leistungen werden von den Verbänden im Auftrag der öffentlichen Hand erbracht und bei einem Großteil dieser Leistungen besteht seitens der Leistungsbezieher ein Rechtsanspruch.

„Es ist auch festzustellen, dass die Verpflichtung zur Versorgung auf der Grundlage der bestehenden Sozialgesetzgebung, bei den Kostenträgern (Pflegekassen, Krankenkassen, Landschaftsverband, Kommunen) liegt, nicht bei den Wohlfahrtsverbänden. Wenn die Finanzierung nicht auskömmlich ist, besteht die Gefahr, dass wir einzelne Aufgaben an die Kostenträger zurückgeben müssen.“
 

Infobox: Wohlfahrtspflege im HSK in Zahlen

9 verschiedene Träger gehören zur Arbeitsgruppe Wohlfahrtspflege

  • ca. 300 Einrichtungen und Dienste
  • ca. 7100 Mitarbeitende
  • ca. 5680 ehrenamtlich

Tätige Tätigkeitsbereiche

  • ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege und Altenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Kindertageseinrichtungen
  • Eingliederungs- und Behindertenhilfe
  • Migrationsarbeit und -beratung
  • Suchtberatung
  • psychosoziale Hilfen, Betreuung und Beratung
  • Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
  • Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe

Weitere Nachrichten

Meldung vom 18.03.2025
Zu einem besonderen Abend trafen sich die Vorschulkinder am Freitag, den 14. März 25. Alle hatten an Ihre Eintrittskarte für den „Abend der Helden“ gedacht.  Beim Eintreffen in der Gruppe war auch schon Marta, das Faultier da und hatte einen Rucksack dabei. In dem Rucksack waren ein Brief und viele kleine Marta-Mut-Steine und ein Buch.weiterlesen
Meldung vom 12.03.2025
Anfang März ruft das Stadtmarketing Meschede alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen und Institutionen dazu auf, beim gemeinsamen Frühjahrsputz die Innenstadt und die Stadtteile von herumliegendem Müll zu befreien. Traditionell haben sich die zukünftigen Schulkinder der AWO Kita Mobile beteiligt und ihr direktes Umfeld zum Glänzen gebracht. Dabei wurde in kürzester Zeit sehr viel Müll, wie Taschentücher, Verpackung, Glasscherben, Flaschen und Dosen, eingesammelt und zur Mülltonne gebracht.weiterlesen
Meldung vom 03.03.2025
Dieser Tag ist für alle immer sehr aufregend. Allein schon die Vorbereitungen für die Karnevalsfeier lassen das Barometer der Aufregung ansteigen. Bunt geschmückt und mit passender Musik ging es dann am Donnerstag, den 27.Februar 25 schon beim Ankommen im Lummerland los mit der guten Stimmung.  weiterlesen
Meldung vom 26.02.2025
Am Donnerstag, den 20.02.2025 waren wir dabei, als die SPD-Vorsitzende Saskia Esken zum Gespräch mit Sozialverbänden nach Lippstadt kam. In einer offenen Diskussion, moderiert von SPD-Bundestagskandidat Jens Behrens, konnten viele wichtige Fragen und Anliegen besprochen werden. weiterlesen
Meldung vom 26.02.2025
Herzlichen Glückwunsch zur offiziellen und großen Wiedereröffnung des Jugendzentrums in Werl! Zahlreiche Besucherinnen und Besucher feierten am Samstag die Wiedereröffnung des Jugendzentrums, darunter auch Werls Bürgermeister Torben Höbrink. Mit vielen Glückwünschen, herzlichen Worten und abwechslungsreichen Aktionen wurde dieser besondere Tag gebührend gefeiert.  Raphael Röhrig und sein gesamtes Team waren begeistert von der positiven Resonanz und freuten sich über die vielen Gäste.weiterlesen
Meldung vom 26.02.2025
Am 17. Februar 2025 fand in Bad Westernkotten die Neuwahl der Vorsitzenden des Ortsvereins statt. Einstimmig wurde Frau Michaela Mehlich zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie nahm die Wahl dankend an und tritt die Nachfolge von Herrn Werner Schreiner an, der das Amt acht Jahre lang mit großem Engagement ausübte. weiterlesen
Meldung vom 25.02.2025
Am Montag, den 17.02.2025 wurde der Leitung der AWO Kita Hollenkinder,75 neue Warndreiecke durch Frau Henke der Firma Hitachi Energy aus Brilon übergeben. Die Firma Hitachi Energy hatte in diesem Monat den Meilenstein "2.000 Tage unfallfreies Arbeiten" in ihrem Werk erreicht und wollten diesen Erfolg feiern, indem Sie die Warndreiecke an Kindergärten in Brilon spendeten. weiterlesen
Meldung vom 25.02.2025
Ein unvergessliches Erlebnis! Vom 10. bis 14. Januar 2025 verwandelte sich die Kita Rasselbande in eine kunterbunte Zirkusmanege! 60 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren nahmen mit Begeisterung an der Zirkuswoche mit Clown AKI teil und stellten ihr Können bei der großen Aufführung am 14. Januar 2025 unter Beweis. Ein vielseitiges Programm voller Höhepunkte Während der Woche übten die kleinen Artisten fleißig und präsentierten am großen Tag ein beeindruckendes Programm:weiterlesen