AWO stellt Weichen für die kommenden vier Jahre

30.09.2020

Bezirkskonferenz in Kamen: Delegierte stimmen über Zukunft des Bezirksverbandes ab

Blick in den Saal

Kamen. Unter dem Motto „Kein Millimeter nach rechts“ hat der Bezirksverband Westliches Westfalen der Arbeiterwohlfahrt am vergangenen Samstag, den 26.09., seine Bezirkskonferenz abgehalten. In der Stadthalle Kamen versammelten sich 109 Delegierte, um die politischen und personellen Weichen des Bezirksverbandes für die kommenden vier Jahre neu zu stellen. Sie bestätigten den Vorsitzenden Michael Scheffler (Kreisverband Märkischer Kreis) im Amt. Zu seinen Stellvertretern wurden Christian Bugzel, Vorsitzender des Unterbezirks Münsterland-Recklinghausen und Anja Butschkau MdL, Vorsitzende des Unterbezirks Dortmund, gewählt. Aus dem Unterbezirk Hochsauerland-Soest wurden Sascha Quint und als Revisor Klaus Opdenacker in den neuen Vorstand gewählt. 

Bedingt durch die Corona-Pandemie waren Hygiene- und Abstandsregeln erforderlich. Auch die Zahl der Delegierten wurde präventiv von 299 auf 109 herunterkorrigiert, um das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten. 

In seiner Rede betonte der alte und neue Vorsitzende Michael Scheffler noch einmal die Solidarität, die den Verband während der andauernden Krise erreichte: „Als die Seniorenzentren geschlossen wurden, hat es viel Unterstützung von außen gegeben: Ehrenamtliche haben tausende Schutzmasken genäht – eine Initiative an der sich alle Kreisverbände und viele Ortsvereine beteiligt haben.“. Mit Blick auf die Ergebnisse der Kommunalwahlen und dem Motto „Kein Millimeter nach rechts“ betonte Scheffler auch das schlechte Abschneiden von Rechtspopulisten und rechtsradikalen Splitterparteien bei der Kommunalwahl. Mit Hinblick auf das Verbot von Reichskriegsflaggen im Land Bremen forderte Scheffler ein solches Verbot auch von Innenminister Reul in Nordrhein-Westfalen. 

Zu Gast waren Elke Kappen, Oberbürgermeisterin der Stadt Kamen, Wolfgang Stadler, Vorsitzender des AWO Bundesverbands und Michael Groß, Mitglied des Bundestags und Vorsitzender der AWO Parlamentariergruppe. Nach den Grußworten stimmten die Delegierten über die Anträge ab und legten damit die politischen Positionen des Bezirksverbandes fest. 

Alleinerziehende und den offenen Ganztag stärken

Von der Landesregierung in NRW forderten die Delegierten, mehr auf die Belange von Alleinerziehenden einzugehen. So sollen unter anderem der Abbau von Bürokratie bei der Beantragung von familienbezogenen Unterstützungsleistungen und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Alleinerziehende verbessert werden. Zu einer wesentlichen Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt trägt bei Alleinerziehenden auch die Offene Ganztags Schule bei. Gerade für Grundschulen fordert der Bezirksverband eine bessere Ausstattung und finanzielle Aufstockung, um die OGS mit mehr Plätzen und in gleichbleibender Qualität ausbauen zu können. 

Gute Pflege als Hauptaugenmerk

Während der Hochphase der Corona-Krise ist zum wiederholten Mal klar geworden, wie essenziell die Arbeit des Pflegepersonals ist. Die AWO in NRW zahlt ihren Beschäftigten schon lange ein Gehalt nach Tarif. Die Forderungen nach einer flächendeckenden tariflichen Zahlung, besseren Arbeitszeiten und einer Attraktivitätssteigerung des Berufs durch die Politik bekräftigten die Delegierten auf der Konferenz. 

Kinder- und Jugendschutz wird konkret 

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen hat bei der AWO im westlichen Westfalen oberste Priorität. Als Träger von Kitas, OGS, Jugendtreffpunkten und vielen weiteren Einrichtungen ist die Einführung eines Kinderschutzkonzeptes essenziell. Ein solches Konzept wurde in den vergangenen Jahren erarbeitet und soll nun auch verpflichtend in den einzelnen Einrichtungen umgesetzt werden. Zusätzlich forderten die Delegierten, die Jugendämter weiter und besser zu unterstützen, auch finanziell. 

Kindergrundsicherung einführen

Die Delegierten schlossen sich den Forderungen des Bündnisses Kindergrundsicherung an und unterstützen das Anliegen nach einer einkommensabhängigen Grundsicherung für Kinder. Damit soll dem Trend steigender Kinderarmut in NRW einhaltgeboten werden. „Die AWO spricht sich für eine Kindergrundsicherung aus, die transparent, zielgerichtet und möglichst aus einer Hand ohne Anrechnung auf den Leistungsbezug den Familien zu Gute kommt.“, heißt es im Antrag. 

Gründung einer Landesarmutskonferenz in NRW

Gemeinsam mit den AWO Bezirksverbänden Niederrhein, Mittelrhein und Ostwestfalen-Lippe will sich der Bezirksverband Westliches Westfalen in der LAG AWO NRW für die Schaffung einer Landesarmutskonferenz in NRW einsetzten. Grund dafür ist vor allem das immer noch hohe Armutsrisiko in Nordrhein-Westfalen. 

Geschlechtergerechtigkeit und Vielfaltsbewusstsein leben

In der Gesellschaft tritt die AWO gegen viele Formen der Ungleichbehandlung ein. Diesen Anspruch will der Verband vorleben und somit ein geschlechtersensibles und diskriminierungsfreies Umfeld, auch im Betrieb, schaffen. Dies solle durch die Schaffung einer sensibleren Unternehmens- und Führungskultur sowie einer transparenten Kommunikation realisiert werden, forderten die Delegierten.

Unter Einhaltung der notwendigen Abstände folgen die Delegierten der Rede des Vorsitzenden Michael Scheffler.

Gruppenfoto

Von links nach rechts:

Gabriele Trudewind-Hellwig, Ulrich Blum, Rosi Hengsbach, Stefan Goesmann und der als Besitzer neu in den Bezirksvorstand gewählte Sascha Quint nach Abschluss der Konferenz unter dem Motto „Kein Millimeter nach rechts!“.

 

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 18.03.2025
Zu einem besonderen Abend trafen sich die Vorschulkinder am Freitag, den 14. März 25. Alle hatten an Ihre Eintrittskarte für den „Abend der Helden“ gedacht.  Beim Eintreffen in der Gruppe war auch schon Marta, das Faultier da und hatte einen Rucksack dabei. In dem Rucksack waren ein Brief und viele kleine Marta-Mut-Steine und ein Buch.weiterlesen
Meldung vom 12.03.2025
Anfang März ruft das Stadtmarketing Meschede alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen und Institutionen dazu auf, beim gemeinsamen Frühjahrsputz die Innenstadt und die Stadtteile von herumliegendem Müll zu befreien. Traditionell haben sich die zukünftigen Schulkinder der AWO Kita Mobile beteiligt und ihr direktes Umfeld zum Glänzen gebracht. Dabei wurde in kürzester Zeit sehr viel Müll, wie Taschentücher, Verpackung, Glasscherben, Flaschen und Dosen, eingesammelt und zur Mülltonne gebracht.weiterlesen
Meldung vom 03.03.2025
Dieser Tag ist für alle immer sehr aufregend. Allein schon die Vorbereitungen für die Karnevalsfeier lassen das Barometer der Aufregung ansteigen. Bunt geschmückt und mit passender Musik ging es dann am Donnerstag, den 27.Februar 25 schon beim Ankommen im Lummerland los mit der guten Stimmung.  weiterlesen
Meldung vom 26.02.2025
Am 17. Februar 2025 fand in Bad Westernkotten die Neuwahl der Vorsitzenden des Ortsvereins statt. Einstimmig wurde Frau Michaela Mehlich zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie nahm die Wahl dankend an und tritt die Nachfolge von Herrn Werner Schreiner an, der das Amt acht Jahre lang mit großem Engagement ausübte. weiterlesen
Meldung vom 26.02.2025
Am Donnerstag, den 20.02.2025 waren wir dabei, als die SPD-Vorsitzende Saskia Esken zum Gespräch mit Sozialverbänden nach Lippstadt kam. In einer offenen Diskussion, moderiert von SPD-Bundestagskandidat Jens Behrens, konnten viele wichtige Fragen und Anliegen besprochen werden. weiterlesen
Meldung vom 26.02.2025
Herzlichen Glückwunsch zur offiziellen und großen Wiedereröffnung des Jugendzentrums in Werl! Zahlreiche Besucherinnen und Besucher feierten am Samstag die Wiedereröffnung des Jugendzentrums, darunter auch Werls Bürgermeister Torben Höbrink. Mit vielen Glückwünschen, herzlichen Worten und abwechslungsreichen Aktionen wurde dieser besondere Tag gebührend gefeiert.  Raphael Röhrig und sein gesamtes Team waren begeistert von der positiven Resonanz und freuten sich über die vielen Gäste.weiterlesen
Meldung vom 25.02.2025
Am Montag, den 17.02.2025 wurde der Leitung der AWO Kita Hollenkinder,75 neue Warndreiecke durch Frau Henke der Firma Hitachi Energy aus Brilon übergeben. Die Firma Hitachi Energy hatte in diesem Monat den Meilenstein "2.000 Tage unfallfreies Arbeiten" in ihrem Werk erreicht und wollten diesen Erfolg feiern, indem Sie die Warndreiecke an Kindergärten in Brilon spendeten. weiterlesen
Meldung vom 25.02.2025
Ein unvergessliches Erlebnis! Vom 10. bis 14. Januar 2025 verwandelte sich die Kita Rasselbande in eine kunterbunte Zirkusmanege! 60 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren nahmen mit Begeisterung an der Zirkuswoche mit Clown AKI teil und stellten ihr Können bei der großen Aufführung am 14. Januar 2025 unter Beweis. Ein vielseitiges Programm voller Höhepunkte Während der Woche übten die kleinen Artisten fleißig und präsentierten am großen Tag ein beeindruckendes Programm:weiterlesen