Unterstützung für klagenden Gynäkologen und bessere Versorgung im Kreis Soest
Die AWO im Unterbezirk Hochsauerland/Soest beteiligt sich heute am Demonstrationszug in Lippstadt. Anlass ist die Verhandlung am Arbeitsgericht Hamm (Außenstelle), bei der ab 10:45 Uhr über die Klage des Chefarztes und Gynäkologen Prof. Joachim Volz gegen seinen Arbeitgeber, das Klinikum Lippstadt, entschieden wird.
Dem angestellten Mediziner wurde untersagt, medizinisch indizierte Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen – sowohl in der Klinik in Lippstadt als auch in seiner Bielefelder Privatpraxis. Diese Dienstanweisung besteht seit der Fusion des ehemaligen Evangelischen Krankenhauses Lippstadt mit dem katholischen Dreifaltigkeits-Hospital zum "Klinikum Lippstadt - Christliches Krankenhaus" im vergangenen Jahr.
"Wir unterstützen die Forderung von Prof. Volz: Schluss mit der Kriminalisierung von jeglicher Form des Schwangerschaftsabbruchs", betont die AWO Hochsauerland/Soest. Die Versorgungslage für Frauen im Kreis Soest hat sich dramatisch verschlechtert. Betroffene müssen für Schwangerschaftsabbrüche weite Wege in die Nachbarkreise Paderborn und Gütersloh auf sich nehmen.
Vor dem Hintergrund erstarkender antifeministischer Parteien sieht die AWO die Regierung in der politischen Verantwortung, sexuelle und reproduktive Rechte – so auch den Schwangerschaftsabbruch – in menschenrechtskonforme und bedarfsgerechte Gesetze zu gießen.
Zur rechtlichen Einordnung: Nach Paragraf 218 im Strafgesetzbuch ist ein Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich rechtswidrig, innerhalb der ersten zwölf Wochen und nach Beratung jedoch nicht strafbar. Legal ist ein Abbruch bei medizinischer Indikation, etwa bei gravierenden Fehlbildungen des Fötus, nach einer Vergewaltigung sowie bei Gefahren für Leben, körperliche oder seelische Gesundheit der Schwangeren.
Eine Entscheidung des Gerichts wird noch heute erwartet. Die AWO Hochsauerland/Soest wird weiterhin für die reproduktiven Rechte von Frauen und eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in der Region eintreten.