Direkt zum Inhalt der Seite springen
Link zu Home

AWO Hochsauerland/Soest | Anerkennungsjahr als Heilerziehungspfleger*in

Link zu Home
MENÜ

Anerkennungsjahr als Heilerziehungspfleger*in

Ausbildungsberuf Heilerziehungspflege

Du arbeitest gerne mit Menschen, bist einfühlsam und kannst dich auf unterschiedliche Situationen gut einstellen?

Dann starte Dein Anerkennungsjahr als Heilerziehungspfleger/in bei der AWO.

In der Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger*in lernst Du Menschen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Beeinträchtigung im Alltag zu unterstützen. Die Ausbildung vermittelt Dir fundierte pädagogische und pflegerische Kenntnisse der Heilerziehungspflege. Du wirst darauf vorbereitet, leistungsberechtigte Personen in allen Lebensbereichen in Ihrer Selbstständigkeit und Teilhabe zu fördern und lernst verantwortungsvoll und eigenständig in Einrichtungen der Eingliederungshilfe zu arbeiten – etwa in unserer AWO Besonderen Wohnform Haus Lippstadt oder Marsberg.

Kontakte

Elisabeth Frigger
0291/9988-29

Bereichsleitung Eingliederungshilfe

 

Schulische Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) plus
    • eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder
    • eine mindestens einjährige Berufstätigkeit im sozialen Bereich oder
    • einen Berufsabschluss im sozialpädagogischen Bereich
  • Fachoberschulreife oder Abitur
    • In Kombination mit einem einschlägigen mindestens sechswöchigen Praktikums

Hinweis: Die Voraussetzungen können je nach Fachschule etwas unterschiedlich sein. Am besten informierst Du dich hier direkt bei Deinem Berufskolleg der Wahl.

Voraussetzungen für Dein Anerkennungsjahr bei AWO:

  • Abschluss des schulischen Teils der Ausbildung:
    Du musst den theoretischen Teil an einer Fachschule erfolgreich abgeschlossen haben, um das Anerkennungsjahr beginnen zu können.
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis:
    Ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis ohne Eintragungen wird benötigt.
  • Ausreichende Deutschkenntnisse:
    Du solltest über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, um die Ausbildung erfolgreich absolvieren zu können -mindestens das B2 Niveau.

Ausbildungsdauer:

Die AWO im Unterbezirk Hochsauerland / Soest bietet die vollzeitschulische Ausbildung der Heilerziehungspflege an. 

  • Das heißt, die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Die ersten beiden Jahre sind schulisch und das letzte Jahr praktisch zu absolvieren. Das Berufspraktikum findet in Vollzeit mit 39 Stunden / Woche statt.

Ausbildungsvergütung:

Im dritten, praktischen Jahr erhältst Du eine angemessene Vergütung nach TV-Prakt. AWO NRW: 2.231,54 €

Hierbei handelt es sich um die monatliche Bruttovergütung. Zusätzlich bekommst du einmal im Jahr eine Sonderzahlung von 90% des Bruttomonatsgehalts.

Einsatzorte bei der AWO im Unterbezirk Hochsauerland/Soest

Das Berufspraktikum kann in der Besonderen Wohnform Haus Lippstadt oder Haus Marsberg absolviert werden.

Besondere Wohnform Haus Lippstadt

Das AWO-Wohnhaus - ein Haus für Stadtmenschen - liegt am Rande der Lippstädter Kernstadt.

Besondere Wohnform Haus Marsberg

Das AWO-Wohnhaus - in Marsberg bietet erwachsenen Menschen mit unserer Assistenz ein Höchstmaß an Selbstständigkeit.

Wir wünschen uns von Dir:

  • Du bist engagiert und willst etwas Sinnvolles tun?
    Pädagogik, Pflege und echtes Leben – Du willst dich weiterentwickeln und etwas bewegen.
  • Du besitzt Empathie und Einfühlungsvermögen?
    Ob reden, zuhören oder einfach da sein – Du weißt, wie wichtig echtes Miteinander ist.
  • Du arbeitest gern im Team und übernimmst Verantwortung.
    Auf dich kann man sich verlassen – für deine Kolleg/innen genauso wie für die Menschen, die Du begleitest.
Link zu Home