Woche des Respekts - 
Besuch der NRW-Familienministerin Christina Kampmann im AWO-Kindergarten Mikado

17.11.2016

Elternbeiträge in Kitas sollen sinken

Familienministerin Christina Kampmann und der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese (rechts) bereiten hier gemeinsam mit Colin und Lenn ein Kinder-Essen zu - aus lauter Spielzeugzutaten. Landtagskandidat Peter Newiger verfolgt das interessiert.                                                               Foto: Jürgen Kortmann

Colin und Lenn freuten sich über ihre neue Spielgefährtin – die konnten sie in ihrer Kochecke so richtig verwöhnen. Und die spielte auch mit: Christina Kampmann ließ sich das von den Jungen bereitete Essen aus Spielzeug in der „Mikado“-Kindertagesstätte schmecken. Leiterin Manuela Maier-Heutger meinte nachher: „Wir könnten Sie den ganzen Tag gebrauchen.“ Christina Kampmann musste aber weiter: Die NRW-Familienministerin wollte nachmittags noch in Hamm den Zug nach Berlin erwischen.

Besuch im Mutter-Kind-Kurheim in Berlar, danach im Mescheder „Mikado“- Kindergarten, im Anschluss dann Weiterfahrt in die Hauptstadt zum Kongress zur frühkindlichen Bildung mit Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig – so sah der Tagesablauf aus. Christina Kampmann war gekommen, um im Rahmen der „Woche des Respekts“ eben dafür zu werben: In diesem Fall für mehr Respekt vor der Arbeit von Erzieherinnen. Mangelnde Wertschätzung vor deren Arbeit gibt es immer noch, das Klischee von „Kaffeetanten“, die hier arbeiten und dabei Kinder ein wenig bespielen, ist immer noch in so manchen Köpfen: „Dabei passiert hier so viel“, sagt „Mikado“-Leiterin Maier-Heutger. Die Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt ist Familienzentrum, weckt als „Haus der kleinen Forscher“ auch schon die Experimentierfreude, lebt mit ihren 70 Kindern aus neun Nationen bereits die kulturelle Vielfalt. Zehn Stunden täglich ist die Kita geöffnet, an fünf Tagen in der Woche. Da gewinnt der Wunsch, die Ministerin täglich gebrauchen zu können, eine ganz neue Bedeutung. Denn die Erzieherinnen arbeiten im Schichtdienst – wehe, wenn jemand krank wird, Urlaub hat oder zur Fortbildung fort ist. Sie baten die Ministerin ausdrücklich darum, bei den Beratungen zum neuen Kita-Gesetz einen besseren Personalschlüssel auszuhandeln. Kampmann will sich dafür einsetzen den  Personalschlüssel weiter zu erhöhen. Denn durch das neue Gesetz, welches das aktuelle Kinderbildungsgesetz „KiBiz“ ablösen soll, wird mehr Qualität angestrebt – „da möchten wir was drauflegen“: „Alles, was wir hier in der Kita in der Bildungsbiografie richtig machen, schafft die Basis für alles andere.“ Dafür solle der Personalschlüssel erhöht werden – über die Kosten müsse dann mit den Kommunen verhandelt werden. Ziel sei auch, über das Kita-Gesetz eine neue Finanzierungsstruktur zu schaffen: Die Elternbeiträge sollen weiter reduziert werden. „Wir wollen Schritt für Schritt zur Beitragsfreiheit kommen“, kündigte die Ministerin an. Sie will auch den Wünschen der Eltern nach noch flexibleren Öffnungszeiten entgegen kommen. Die Mescheder Erzieherinnen legten ihr ans Herz, sich für weniger Bürokratie einzusetzen – die Pflicht, was alles zu dokumentieren sei, nehme überhand. Das sei wertvolle Zeit, die besser mit den Kindern verbracht werden könnte.                                              

Jürgen Kortmann/ Quelle: Westfalenpost


Weitere Nachrichten

Meldung vom 25.04.2023
In den vergangenen Wochen vor Ostern haben die Kinder in der blauen Gruppe ein tolles Projekt begleitet. Gemeinsam mit fachlicher Unterstützung haben wir beobachten können, wie Leben entsteht. Der Rassegeflügelzüchter Herr Mintert hat uns seine Brutmaschine und knapp dreißig Bruteier zur Verfügung gestellt. weiterlesen
Meldung vom 24.04.2023
Unter dem Projektnamen „Ei Ei Ei, was haben wir denn da?“ experimentierten jetzt die Jungen und Mädchen der AWO Kindertagesstätte Kleine Wolke zusammen mit der MINT-AG des Städtischen Gymnasiums eifrig mit dem beliebten Frühstückssnack. Dabei konnten unter anderem springende Eier, scheinbar silberne Eier und Eier, die durch Zauberhand anfingen zu schweben, die Begeisterung der Kinder wecken. Neben den großartigen Eindrücken durften die Kinder abschließend auch noch Plastikeier gestalten und als Erinnerung an den Projekttag mit nach Hause nehmen. weiterlesen
Meldung vom 19.04.2023
Die Tiger, Flinken Mäuse und Tigerentenkinder haben sich am Mittwoch 22.03.2023 auf einen langen aufregenden Fußmarsch begeben. Ziel war es, unserem langjährigen Kooperationspartner „Ferber Software“ einen Frühlingsgruß zu überbringen. weiterlesen
Meldung vom 12.04.2023
Allerhand zu entdecken gab es für die Vorschulkinder der Kleine Eiche, als sie am Montag, dem 27.03.2023 mit dem Ortsheimatpfleger Detlev Becker im Dorf unterwegs waren. Er erklärte den Kindern an der jeweiligen historischen Stätte ihre Bedeutung. Alle Kinder, sowie die Erzieher*innen lauschten interessiert den Ausführungen. Ein Höhepunkt für alle war wohl der Besuch der kleinen Hofkapelle Bienstein. Der rund einstündige Dorfrundgang machte allen sichtlich Spaß.weiterlesen
Meldung vom 11.04.2023
Wie schlafen Kinder überhaupt? Wie können wir erholsame Nächte für alle Familienmitglieder fördern? Warum fällt es ihnen so schwer, alleine zu schlafen? weiterlesen
Meldung vom 11.04.2023
Vorschulkinder der AWO Kleine Eiche nach Selbstbehauptungstraining stark wie ein Löwe Mit Hilfe der Stiftung der Sparkasse Arnsberg-Sundern, konnten die Vorschulkinder von Montag, den 06.03. bis Donnerstag, den 09.03., an dem Resilienz- und Selbstbehauptungstraining >HeldenStark< mit Frau Pauli teilnehmen. weiterlesen
Meldung vom 04.04.2023
Es gehört schon zur Tradition, dass im März die Leseeule in die Emma kommt und Bücher im Gepäck hat, die die Kinder nicht kennen. Schnell wurde es sich bei Einbruch der Dunkelheit gemütlich gemacht und zusammen den Geschichten gelauscht, ausgestattet mit Taschenlampe, Kuscheltier und Leuchtstern. Alle haben die gemeinsame Zeit sehr genossen. Zur Erinnerung an den Abend konnte sich jeder ein Eulen-Nachtlicht basteln und mit nach Hause nehmen.weiterlesen
Meldung vom 03.04.2023
Zwei Wochen lang drehte sich alles um das Thema „Brandschutz“ in der Emma Gruppe bei den Vorschulkindern. Was muss ich im Notfall tun? Wie reagiere ich in bestimmten Brandsituationen? Fridolin Brenzlich und das Material zum Experimentieren der Feuerwehr Brilon haben uns dabei geholfen, diese Situationen zukünftig zu meistern.weiterlesen
Meldung vom 30.03.2023
Rassismus geht uns auf den Kecks! Wir haben extra zum Anti Rassismus Tag hier bei uns im Soester Süden Kecks- Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe gebacken.  Denn Frieden ist, wenn die Hautfarbe egal ist.weiterlesen