
Kita und Familienzentrum Mullewapp
Direkt zum Thema springen:
Die Einrichtung
Die meisten Räume unserer Einrichtung sind für die Kinder frei zugänglich. Sie laden ein, aktiv zu werden und geben gleichermaßen die Möglichkeit,sich zurück zu ziehen. Mullewapp bietet seinen Kindern ein vielfältiges Angebot, kindlichen Bewegungsdrang auszuleben und fördert die Bewegungsfreiheit.
Unser großzügig angelegtes Außengelände, die Eingangshalle und die Turnhalle bieten Platz für erlebnisorientiertes Spielen, für Bewegung. Die Struktur des Tages ermöglicht den Kindern, sich sowohl als Teil der Gemeinschaft zu erleben, als auch ihre individuellen Neigungen und Werte zu entdecken.
Der Vormittag ist durch das “Freispiel” bestimmt.In dieser Zeit können die Kinder Spielsituationen und Spielpartner selbst wählen. Angebotene Aktivitäten oder Materialien wie basteln, experimentieren, unterschiedliche Projekte, betrachten usw. können von ihnen wahrgenommen werden. Die Kinder können durch ihre eigenen Ideen und Aktivitäten den Tag in der Gruppe weitgehend selbst gestalten.

Haben wir Sie Neugierig gemacht? Möchten Sie sich gern einmal unsere Einrichtung ansehen?
Rufen Sie uns einfach an!
Unser Angebot
„Mullewapp liegt auf dem Land und ist trotzdem weltbekannt.
Mann kennt den Stall und auch die Scheune, doch noch bekannter sind die Freunde.
Die Freunde sind ihr wisst es ja, der Johnny, Franz und Waldemar.
Es gibt viele Bauernhöfe auf der Welt, aber keiner ist so wie Mullewapp.
Mullewapp ist groß, so groß, dass er Platz hat für alle.
Mullewapp ist klein, so klein, dass er selbst im kleinsten Herzen Platz findet.
Mullewapp gehört niemand, so wie die Sonne und Luft niemand gehörten.
Mullewapp gehört jedem, so wie die Welt uns allen gehört.
(aus dem Bilderbuch "Mullewapp" v. Helme Heine)
Kindertageseinrichtung Mullewapp
Kontakt
Anschrift:
Eberhard-Viegener-Weg 12
59494 Soest
Leitung:
Elena Stumpf
Telefon:
02921/65599
E-Mail:
kg-mullewapp@die-awo.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 07.00 - 16.45 Uhr
Buchungsmodelle:
25 Betreuungsstunden
07.30 - 12.30 Uhr
35 Betreuungsstunden im Block
07.00 - 14.00 Uhr
35 Buchungsstunden geteilt
07.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
45 Betreuungsstunden
07.00 - 16.45 Uhr mit Mittagessen
Unsere elementarpädagogische Bildungseinrichtung „Mullewapp“
besteht seit 1994, sie liegt im Soester Westen, in einem Neubaugebiet. Von Beginn an betreuen, erziehen und bilden wir Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren.
Nach dem KiBiz (Kinderbildungsgesetz) gibt es bei uns:
1 Gruppe Typ I
20 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahre
1 Gruppe Typ II
10 Kinder im Alter von 0,4 bis 3 Jahre
1 Gruppe Typ III
20 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahre

Seit 2009 sind wir als Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW anerkannt. Wir kooperieren mit dem Soester Turnverein 1862 e.V. und sorgen dafür, dass Kinder vielfältige Bewegungsangebote kennen lernen können.
Seit März 2010 besteht zusätzlich eine Kooperation mit dem Soester Fußballverein DJK Westfalia Soest 1920 e.V. Hier nutzen wir jeden Dienstagmorgen mit einer Gruppe von Kindern den Fußballplatz des Vereins um uns zu bewegen.
Das Leitziel unserer Arbeit lautet:
Wir sorgen dafür, dass jedes Kind bekommt, was es braucht:
- für gesundes Aufwachsen mit körperlichem, seelischem und sozialem Wohlbefinden
- für gerechte Bildungschancen durch erfolgreiche Ausschöpfung seiner Potentiale
„Ohne eine heitere, vollwertige Kindheit
Verkümmert das ganze spätere Leben…
Das Kind wird nicht erst Mensch,
es ist schon einer.“
Janusz Korczak
Unsere Angebote …
- Altersgemischte Gruppen
- Bewegung drinnen und draußen
- Kreativität
- Sprache
- Natur- und Sachbegegnung
- Musikalische Früherziehung
- Projektarbeit
- Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Schulkindergruppe
- Feste und Feiern
- Integration
- Elternarbeit
- Beobachtung nach Leuven
Nach den Grundwerten der Arbeiterwohlfahrt - Demokratie, Freiheit, Toleranz und Solidarität - bieten wir Kindern aus allen gesellschaftlichen Gruppen und Nationalitäten ein vielschichtiges, intellektuell und sozial bildendes Lernangebot.
Als Tageseinrichtung der Arbeiterwohlfahrt unterstützen und begleiten wir Familien.
KiLLe
Unser Förderverein „KiLLe“ (Kinder lernen leben) unterstützt die Arbeit durch ideelle und materielle Ressourcen. Er organisiert die Spielgruppe,
musikalische Frühförderung, Eltern-Kind- Turnen und Veranstaltungen für Eltern.
Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung nach § 53 SGB XII. In unserer Einrichtung können bis zu 4 Kindern integrativ betreut werden. Dazu steht den Kindern eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung. Kinder werden so wohnortnah integriert bzw. inkludiert. Das bedeutet bei uns, dass es normal ist verschieden zu sein!
Die pädagogische Arbeit
Kinder sind geborene Forscher, Entdecker und Konstrukteure. Sie sind neugierig,wissensdurstig und begeisterungsfähig. Sie wollen sich aktiv ein Bild von der Welt machen und handlungsfähiger werden. Wahrnehmung und Bewegung sind die Grundlage dazu.
Spielerisch erwerben Kinder grundlegende Schlüsselqualifikationen, z.B. Eigeninitiative, Kreativität, Lern- und Leistungsbereitschaft, soziale Kompetenzen, Team- und Konfliktfähigkeit.
Fähigkeiten, die ihnen ein Leben lang helfen, sich mit neuen Inhalten auseinander zu setzen, Wissen zu erwerben und gemeinsam, mit anderen neue Ideen und Lösungen für heute und morgen zu entwickeln.
Sage mir und ich vergesse,
zeige mir und ich werde mich erinnern,
lass es mich selber tun, und ich verstehe.
(Konfuzius 551 v. Ch.)
Schwerpunkte unserer pädagoischen Arbeit
Geborgenheit & Bildung von Anfang an
Bei uns stehe das Wohl des Kindes im Mittelpunkt! Deshalb stellen wir sicher, dass jedes Kind in unserer Einrichtung vielfältige Bildungs- und Erlebniserfahrungen macht und faire Chancen im Bildungssystem und für seinen weiteren Lebensweg in der Gesellschaft erhält. Gleichermaßen sammelt es bereichernde Erfahrungen und Kindheitserlebnisse, an denen es sich ein Leben lang gerne erinnern wird.
Unsere Bildungs-Ziele
- Wir bilden jedes Kind in seiner kulturellen und interkulturellen Kompetenz
- Wir fördern jedes Kind in seiner Kreativität und ästhetischen Bildung
- Wir führen Kinder an mathematische, praktisch-technische und naturwissenschaftliche Bildung heran
- Wir bilden und fördern jedes Kind in seiner Sprache, seiner sozialen und emotionalen Kompetenz
- Wir bringen jedes Kind in Bewegung, fördern seine Wahrnehmung und Gesundheit, denn Bewegung macht schlau!
- Wir engagieren uns gemeinsam mit den Familien für eine glückliche, gesunde und erfolgreiche Entwicklung ihres Kindes zu einer „eigenverantwortlichen und gemeinschaftfähigen Persönlichkeit!“
- Wir sorgen bei jedem Kind für Erlebnisreichtum und Chancengerechtigkeit
Das Familienzentrum
Familien stärken
Wir würdigen und stärken Familienarbeit von der Geburt an damit Eltern ihren Kindern geben können, was sie brauchen - denn auf den Anfang kommt es an.
Eltern und Familien finden bei uns Information, Beratung, Qualifizierung und direkte Unterstützung
Eltern sein, Kinder erziehen, Familienleben gestalten – das alles ist nicht kinderleicht, sondern eine zunehmend schwierige und verantwortungsvolle Aufgabe. Nicht nur das Kind, sondern auch seine Eltern stehen von der Geburt an vor immer neuen Entwicklungsaufgaben, die erfolgreich bewältigt werden wollen. Eltern erhalten auf dem gemeinsamen Entwicklungsweg mit ihrem Kind Beistand, Entlastung und Ermutigung.
Pädagogisch tätige Fachkräfte aus unserer Einrichtung stehen in folgenden Bereichen zur Verfügung:
- Interkulturelle Öffnung
- Gesundheitsförderung
- Bewegungsförderung
- Kindertagespflege
- Kindeswohlgefährdung
Wir kooperieren mit:
- der VHS Soest und der ev. Frauenhilfe Soest
- der Stadtbücherei
- der Zahnarztpraxis Lehmkuhl und Kroes
- der Erziehungsberatungsstelle der Caritas Soest
- der Tagespflege der Stadt Soest
- den Soester Grundschulen
- Soester Turnverein STV 1862 e.V.
Wie vermitteln, beraten, informieren …
- Therapiemöglichkeiten in Soest und Umgebung
- Gesundheits- und Bewegungsförderung
- Angebote der Familienbildung in Soest
- Angebote der Familien– und Erziehungsberatung der Caritas
- Angebote der Tagespflege zu Qualifizierung und Vermittlung
- Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
wie: Notfallbetreuung, Betreuungsbedarfe über unsere
Öffnungszeiten hinausgehend, Babysitter, Nachbarschaftliche Hilfe und vieles mehr.
Unser Förderverein „KiLLe“ unterstützt unsere Arbeit durch ideelle und materielle Ressourcen.
Schauen Sie doch einfach mal rein und besuchen Sie unser(e) :
- Eltern-Café, jeden 3. Dienstag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr
- Eltern Kind Spielgruppe, jeden Montag von 15.30 - 17.00 Uhr
- Eltern-Infothek, hier finden Sie einen Überblick über alles rund um die Familie
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung
- täglich von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr
- unter 02921-65599
Einrichtungsleitung: Elena Stumpf
Neuigkeiten
NRW, bleib sozial!
Am 19. Oktober 2023 fand in Düsseldorf eine Kundgebung der Freien Wohlfahrtsverbände statt ‼️
Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen: Das leise Sterben der sozialen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen hat begonnen. Mangelverwaltung gehört seit Jahren zum…
NRW, bleib sozial!
Am 19. Oktober 2023 fand in Düsseldorf eine Kundgebung der Freien Wohlfahrtsverbände statt ‼️
Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen: Das leise Sterben der sozialen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen hat begonnen. Mangelverwaltung gehört seit Jahren zum…