
Kindertageseinrichtung Mikado
Direkt zum Thema springen:
Um Ihr Kind für das kommende Kindergartenjahr in unserer Einrichtung anmelden zu können, bitten wir Sie, sich persönlich bei uns vorzustellen. Nehmen Sie dafür gern telefonisch Kontakt mit uns auf. Ihre Anfrage für einen Betreuungsplatz nehmen Sie bitte online über das KitaPortal HSK vor.
Die Einrichtung
Unsere Kindertagesstätte Mikado eröffnete im Jahr 1973 in einer neugebauten Einrichtung in der Hünenburgstraße. Träger der Einrichtung ist von Beginn an die Arbeiterwohlfahrt, nach deren Prinzipien - Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit - wir alle Kinder und Familien begleiten.

Im Jahr 2004 erhielt unsere Einrichtung den Namen Mikado. Im 2. Halbjahr 2021 wurde das Gebäude sowohl innerhalb als auch außerhalb umfangreich saniert.
Das Gebäude ist in eine Hanganlage gebaut und somit in zwei Etagen unterteilt. Vom Haupteingang gelangt man in die obere Etage. Hier stehen den Kindern eine große Turnhalle, ein Mehrzweckraum, sowie ein großer Flurbereich, welcher für verschiedene Angebote genutzt werden kann, zur Verfügung. Neben den Räumlichkeiten für die Kinder, befindet sich auf dieser Etage auch das Büro.
Über eine Treppe gelangt man in die untere Etage der Einrichtung. Hier befinden sich die drei Gruppenräume. Die Gruppen der Kinder sind nach den Farben Rot, Gelb und Grün unterteilt. Jeder Gruppe stehen ein eigener Waschraum und eine eigene Garderobe zur Verfügung. Außerdem gelangt jede Gruppe über eine Terrasse auf das große Außengelände. Neben den Gruppenräumen befindet sich in der unteren Etage noch ein weitläufiger Flur, welcher zum Spielen einlädt und für Angebote genutzt werden kann. Ein Personalraum, die Küche, ein Materialraum und ein Hauswirtschaftsraum vervollständigen die untere Etage des Gebäudes.

Unser großes Außengelände mit einem Sandkasten, einer Hangrutsche und verschiedenen Möglichkeiten zum Klettern, ist ebenfalls auf mehrere Etagen verteilt und bietet den Kindern die Möglichkeit ihren großen Bewegungsdrang auszuleben. Hier können die Kinder ihre Umwelt aktiv erkunden und unsere Natur kennenlernen.
Jedes Kind hat im Mikado seine feste Stammgruppe, allerdings sind auch die anderen Räumlichkeiten für alle Kinder zugänglich und es werden viele Angebote gruppenübergreifend durchgeführt. Die Gruppenräume sind in verschiedene Funktionsbereiche (Konstruktionsbereich, Rollenspielbereich, Kreativbereich) eingeteilt, welche zum Entdecken, Toben und Forschen anregen.
In der Nähe der Einrichtung befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, verschiedene öffentliche Einrichtungen, Spielplätze und ein Waldgebiet. Mit den Kindern können wir alles fußläufig erreichen und für Ausflüge nutzen.
Die Kinder werden von einem professionellen Team betreut:
- Frühpädagogin
- Erzieher*innen
- Kinderpfleger*innen
- Hauswirtschaftskraft
- Reinigungskraft
Zusätzlich bieten wir Praktikanten an neue Erfahrungen bei uns zu sammeln.
Kita und Familienzentrum Mikado

Lisa Witte
KitaleitungAnschrift:
Hünenburgstr. 22a
59872 Meschede
Leitung:
Lisa Witte
Telefon:
0291/1263
E-Mail:
kg-mikado@die-awo.de
Öffnungszeiten
Buchungsmodelle:
25 Betreuungsstunden
07.30 - 12.30 Uhr
35 Betreuungsstunden im Block
07.00 - 14.00 Uhr
35 Betreuungsstunden geteilt
07.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
45 Betreuungsstunden
07.00 - 16.30 Uhr
Unser Angebot
Zurzeit spielen und lernen ca 60 Kinder im Alter von 3-6 Jahren gemeinsam in unserer Kindertagesstätte. Die Kinder können von Montag- Freitag in der Zeit von 7.00 Uhr und 16.30 Uhr, je nach Stundenbuchung, betreut werden.
Als Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt ist es uns wichtig kindgerechte Angebote im Rahmen von Bildung, Betreuung und Erziehung vielfältig und bedürfnisorientiert umzusetzen. Dabei stehen die Partizipation und Selbstständigkeit der Kinder, sowie die individuellen Lebenssituationen der Familien und ihre kulturelle Vielfalt im Vordergrund unserer Arbeit.
Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der sich Kinder aus unterschiedlichsten Kulturen, mit unterschiedlichen Förderbedarfen und Entwicklungsständen wohl fühlen, gemeinsam lernen und spielen.

Neben der Freispielzeit in den Gruppen, in der die Kinder lernen selbstständig zu spielen und zu handeln, ihre individuellen Bedürfnisse zu erkennen und Zeit zum Entdecken und Ausprobieren haben, ist es unser Ziel die Kinder in ihrer Entwicklung durch gezielte, individuelle und ganzheitliche Angebote, in allen Bildungsbereichen zu unterstützen.
Da Kinder ihre Welt durch die Bewegung, das Entdecken und Erforschen begreifen, sind diese Aktivitäten fester Bestandteil des Alltags im Mikado. Jede Gruppe hat einen festen Turntag in der Woche. Zudem kann die Turnhalle auch an weiteren Tagen genutzt werden. Besonders bei dem Spielen im Freien können die Kinder ihre Welt entdecken. Aus diesem Grund nutzen die Kinder fast täglich das Außengelände, nutzen den nahegelegenen Wald für Ausflüge oder machen verschiedene Unternehmungen.
Die Partizipation ist in unserem Alltag fest verankert, sodass die Kinder dazu angeregt werden ihre Meinung frei zu äußern und in möglichst viele Entscheidungen mit einbezogen werden. Auch unsere Projekte sind nach den Interessen und den Bedürfnissen der Kinder ausgewählt, denn durch das Interesse an den Angeboten kann sich das Gelernte im Bewusstsein verankern.
Ein weiterer fester Bestandteil unserer Arbeit ist die Elternarbeit. Wir verstehen uns als Erziehungspartner für die Eltern und möchten sie in pädagogischen Themen begleiten und beraten. Hierzu finden regelmäßige Elterngespräche statt. Hierbei ist uns ein respektvoller und vertrauensvoller Umgang sehr wichtig.
Die pädagogische Arbeit
Ziel unserer Arbeit ist es, durch eine individuelle Entwicklungsförderung und einen liebevollen und respektvollen Umgang eine Chancengleichheit für jedes Kind herzustellen. Das Wohl des Kindes steht dabei immer im Mittelpunkt.
Die Kinder aus verschiedenen Kulturen, Nationalitäten und Religionen sowie mit unterschiedlichen Entwicklungsständen und Lebenssituationen entdecken im Mikado gemeinsam ihre Welt und unterstützen sich gegenseitig in ihrer Entwicklung. Wir sehen diese Vielfalt als Chance von- und miteinander zu lernen und den Blick auf die Welt zu erweitern. Hierdurch erleben die Kinder und ihre Familien ein respektvolles Miteinander in unserer Kindertagesstätte. Das gemeinschaftliche Erleben verschiedener Kulturen, sowie das Verständnis und die Toleranz von kulturellen Unterschieden erleben und erlernen die Kinder bei uns von Anfang an.
„Sei einfach du selbst, alle anderen gibt es schon.“
Oscar Wilde
Wir erleben die Kinder als eigenständige und kompetente Persönlichkeiten, welche als aktive Entdecker ihre Welt mit allen Sinnen erforschen. Sie sind neugierig, offen und wissbegierig. Diese Eigenschaften aufzugreifen und zu erhalten, sehen wir als einen wichtigen Baustein unserer Arbeit in der Elementarerziehung, damit die Kinder sich zu eigenverantwortlichen, selbstständigen, toleranten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln können. Um dies zu erreichen führen wir vielfältige Projekte durch, welche sich an den Interessen der Kinder orientieren.

In den ersten Lebensjahren werden viele Grundlagen für ein erfolgreiches Lernen und gute Entwicklungschancen gelegt. Um die Kinder hierbei optimal zu unterstützen und zu begleiten sind uns folgende Bestandteile der Arbeit sehr wichtig:
- Ein vertrauensvolles und liebevolles Miteinander, in dem sich Kinder und Eltern sicher und geborgen fühlen
- Das tägliche Freispiel, um die Selbstständigkeit, das freie Entscheiden und das gemeinsame Spielen zu fördern
- Tägliche Projektarbeit, welche sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientiert
- Regelmäßiger Austausch mit den Eltern, Elterngespräche
- Elternnachmittage, Elternabende, Feste
- gezielte Beobachtungen der Kinder und Entwicklungsdokumentationen
- alltagsintegrierte Sprachförderung
- individuelle, pädagogische Bildungsangebote in allen Bildungsbereichen
- regelmäßige Bewegungsangebote
- Partizipation und Mitgestaltung der Kinder
- Multikulturelles Miteinander
- Strukturierter Tagesablauf mit festen Regeln und Strukturen
- „Kita mit Biss“ (Präventionsprogramm zur Verbesserung der Mundgesundheit)
- „Fit4Future"-Kita (Programm zur Gesundheitsprävention)
- Besondere Angebote für zukünftige Schulkinder
- Und vieles mehr
Termine
Feste Wochentermine
Montags:
09:30 – 11:30 Uhr Turntag grüne Gruppe
Dienstags:
09:30 – 10:30 Uhr Vorschulkindertreff
Mittwochs:
09:30 – 11:30 Uhr Turntag rote Gruppe
Donnerstags:
09:30 – 11:30 Uhr Turntag gelbe Gruppe
Freitags:
09:30 – 10:30 Uhr Vorschulkindertreff
11:00 – 11:30 Uhr Gemeinsames Abschlusssingen
Jeden zweiten Donnerstag im Monat
Offene Kindersprechstunde
Weitere Termine im Monat
25.02. Elterncafe
27.02. - 03.03. Wir feiern Karneval
07.03. Städtische Aktion „Frühjahrsputz“
11.04. Vater- Kind- Aktion
04.07. Familienfest
Neuigkeiten
Was wächst denn da?
Im AWO Kindergarten Mikado haben die Kinder begonnen erste Gemüsepflanzen und Kräuter zu säen.
Die Kinder haben sich für Gurken, Tomaten, Radieschen und Kresse entschieden. Zunächst wurde die Erde in die Anzuchttöpfe gefüllt, bevor die unterschiedlichen Samen verteilt werden konnten.
Zu den…
Weltkindertag im Mikado-Kindergarten
Am 20. September wird jedes Jahr der Weltkindertag in Deutschland gefeiert. Dieses Jahr findet der Weltkindertag bereits zum 70. Mal statt und steht unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“.
Alle drei Gruppen haben sich bereits die ganze Woche mit den Kinderrechten beschäftigt und konnten…
Was wächst denn da?
Im AWO Kindergarten Mikado haben die Kinder begonnen erste Gemüsepflanzen und Kräuter zu säen.
Die Kinder haben sich für Gurken, Tomaten, Radieschen und Kresse entschieden. Zunächst wurde die Erde in die Anzuchttöpfe gefüllt, bevor die unterschiedlichen Samen verteilt werden konnten.
Zu den…
Weltkindertag im Mikado-Kindergarten
Am 20. September wird jedes Jahr der Weltkindertag in Deutschland gefeiert. Dieses Jahr findet der Weltkindertag bereits zum 70. Mal statt und steht unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“.
Alle drei Gruppen haben sich bereits die ganze Woche mit den Kinderrechten beschäftigt und konnten…